
Die Kategorien des Deutschen Engagementpreises
Der Deutsche Engagmentpreis zeichnet engagierte Menschen, Initiativen und Organsationen in fünf Kategorien und mit einem Publikumspreis aus. Eine Jury entscheidet Anfang September über die Preisträger*innen der Kategorien, die mit je 5.000 Euro dotiert sind. Alle anderen Teilnehmenden haben die Chance den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis zu gewinnen.
Chancen schaffen
- Engagement, das ermutigt und neue Perspektiven eröffnet.
Grenzen überwinden
- Engagement, das Kultur und Austausch schafft.
Leben bewahren
- Engagement, das Leben, Natur und Kultur rettet und schützt.
Demokratie stärken
- Engagement, das aktiv für Rechte und Beteiligung eintritt.
Zusammenhalt leben
- Engagement, das Miteinander schafft und pflegt.
Publikumspreis
Wer den Publikumspreis bekommt, entscheiden die Bürger*innen in einer öffentlichen Abstimmung. Zur Auswahl stehen alle Teilnehmenden des Wettbewerbs, die nicht von der Jury für die fünf Kategorien ausgewählt wurden. Die ersten 50 Plätze der Abstimmung gewinnen die Teilnahme an einem kostenfreien Weiterbildungsseminar in Berlin.
Beispiele für die Kategorien
-
Chancen schaffen
Vorbilder - Future of Ghana Germany e. V.
Schwarze Vorbilder? Vielen Schwarzen Jugendlichen fehlt es daran. Das Projekt „Vorbilder“ richtet sich seit 2016 an junge Schwarze Menschen. Durch gezieltes Mentoring mit persönlichen Gesprächen, Workshops und Ausflügen ermutigen und fördern die Schwarzen
Mentor*innen die Entfaltung von Begabungen und Möglichkeiten ihrer Mentees. So entstanden bereits mehr als 100 einzigartige Patenschaften. Die Verbindung von Mentoring und rassismussensiblem Empowerment ist aus Sicht der Jury besonders überzeugend und bedeutsam.Gefangene helfen Jugendlichen e. V.
Die Arbeit von „Gefangene helfen Jugendlichen e. V.“ aus Hamburg beruht auf zwei Säulen: Einerseits führt er Präventionsprojekte mit gefährdeten Jugendlichen durch, um ein Abgleiten in die Kriminalität zu verhindern, indem er sie mit dem Gefängnisalltag und den Lebensläufen von (ehemaligen) Inhaftierten konfrontiert. Andererseits unterstützen die Engagierten Gefangene bei der Resozialisierung und Wiedereingliederung in die Gesellschaft. Die Projekte des Vereins umfassen u.a. JVA-Besuche von Jugendlichen, Anti-Gewalt-Trainings, Suchtprävention, pädagogisches Boxen, und Aufklärung über Cybermobbing.
www.gefangene-helfen-jugendlichen.de
StrassenGEBURTSTAG
Den Geburtstag eines Obdachlosen feiert niemand - oftmals nicht mal er selbst. Das soll sich ändern. Beim StrassenGEBURTSTAG bringt der Verein StrassenBLUES e. V. durch gemeinsame Veranstaltungen Obdachlose und Schenkende zusammen. Bei einem schönen Abendessen mit Live-Musik können sie sich austauschen und alle Barrieren fallen lassen, die sonst auf der Straße bei einer zufälligen Begegnung im Weg stehen. Ein Ziel des StrassenGEBURTSTAGSs ist es, dass sich daraus langfristige Patenschaften zwischen Schenkenden und Obdachlosen entwickeln.
-
Zusammenhalt leben
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
-
Grenzen überwinden
-
Leben bewahren
-
Demokratie stärken