Mit dem Preis werden jährlich Berliner Initiativen, Vereine, Projekte und Einzelpersonen gewürdigt, die mit ihrem zivilgesellschaftlichen Engagement zum Zusammenwachsen Europas und seiner Menschen beitragen sowie für die gemeinsamen europäischen Werte einsetzen.
Veranstalter | Senatsverwaltung für Kultur und Europa und Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland |
Engagementfelder | Bürgerschaftliches Engagement, Europa, Demokratie, Kultur, Soziales, Sport, Gesellschaft, Jugend |
Reichweite | Berlin |
An wen richtet sich der Preis? | Initiativen, Vereine, Projekte und Einzelpersonen aus Berlin. |
Bewerbungskriterien | Für die Auszeichnung können benannt werden: die in Einzelaktionen oder dauerhaft innerhalb der letzten 24 Monate beispielhaftes, freiwilliges (und damit unentgeltliches) Europa-Engagement als Einzelperson oder organisiert in einer Gruppe aufgezeigt haben und damit zur Stärkung des Europagedankens und der europäischen Solidarität bei der Bevölkerung beigetragen haben. Das Europa-Engagement kann in allen Themenbereichen (z.B. Kunst, Kultur, Sport, Soziales, Jugend) und Formaten (z.B. Präsenz, digital, überregional) erfolgt sein bzw. noch erfolgen. Das Engagement darf keinen unmittelbaren Zusammenhang zu einem politischen Amt oder Mandat aufzeigen. Das Engagement darf nicht hauptberuflich und damit finanziell vergütet ausgeübt werden/worden sein und es darf inhaltlich nicht auf einen materiellen Gewinn ausgerichtet sein. Geförderte Projekte und Aufwandentschädigungen im Rahmen des Ehrenamts stellen keinen grundsätzlichen Ausschlussgrund dar. Hier erfolgt die Einzelfallprüfung. Projekte, die vom Land Berlin oder der europäischen Ebene gefördert werden sind von der Ehrung allerdings ausgeschlossen. Ausgeschlossen sind darüber hinaus: Eigenvorschläge, bereits im Jahr 2019 und 2020 nominierte bzw. ausgezeichnete Personen und Gruppen, Personen/Gruppen, deren Engagement nicht mit dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland vereinbar bzw. deren inhaltliche Arbeit rechts- oder linksradikal, rassistisch oder sexistisch ist sowie nicht fristgerechte Einsendungen. |
Bewerbungsfrist | 31.05.2021 |
Preisverleihung | 29.09.2021 |
Preis | Es steht ein Preisgeld von insgesamt 7.500 € zur Verfügung. |
Vergaberhythmus | jährlich |
Link | https://www.berlin.de/sen/europa/europa-in-berlin/veranstaltungen/europapreis/ |
Kontakt |
Senatsverwaltung für Kultur und Europa Berlin - Europareferat Brunnenstraße 188-190 10119 Berlin |