Mit dem Preis werden jährlich Berliner Initiativen, Vereine, Projekte und Einzelpersonen gewürdigt, die mit ihrem zivilgesellschaftlichen Engagement zum Zusammenwachsen Europas und seiner Menschen beitragen sowie für die gemeinsamen europäischen Werte einsetzen.
Veranstalter | Senatsverwaltung für Kultur und Europa und Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland |
Engagementfelder | Bürgerschaftliches Engagement, Europa, Demokratie |
Reichweite | Berlin |
An wen richtet sich der Preis? | Initiativen, Vereine, Projekte und Einzelpersonen aus Berlin. |
Bewerbungskriterien | Berlinerinnen und Berliner (in Berlin ansässig), die in den letzten 18 Monaten ein herausragendes bürgerschaftliches Engagement für Europa aufgezeigt und damit zur Stärkung des Europagedankens bei der Bevölkerung beigetragen haben. Hierbei kann es sich um Europaengagement als Einzelperson oder in einer Gruppe handeln, einmalige oder mehrmalig, langjährig oder auch erstmalig, in kleinen oder großen Projekten und Aktionen und in allen Politik- und Gesellschaftsbereichen.
Ausschlussgründe
Es besteht ein unmittelbarer Zusammenhang zu einem politischen Amt oder Mandat. Das Engagement ist auf einen materiellen Gewinn ausgerichtet. Es handelt sich um Eigenvorschläge von Personen, Initiativen und Gruppen. Für das gleiche Engagement wurde bereits 2 x eine Nominierung eingereicht. Vereine, Initiativen und Personen, deren Arbeit nicht mit dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland vereinbar bzw. deren inhaltliche Ausrichtung rechts- oder linksradikal, rassistisch oder sexistisch ist, werden nicht berücksichtigt. Vorschläge gehen nach Ende der Einreichungsfrist ein. |
Bewerbungsfrist | 28.02.2021 |
Preisverleihung | 26.10.2020 |
Preis | Blauen Bären und Geldprämien von 7.500 € |
Vergaberhythmus | jährlich |
Link | https://www.berlin.de/sen/europa/europa-in-berlin/veranstaltungen/europapreis/ |
Kontakt |
Senatsverwaltung für Kultur und Europa Berlin, Bereich Europa Brunnenstraße 188-190 10119 Berlin |