Berliner Unternehmenspreis – Mendelssohn-Medaille für Engagement
- Veranstalter: Der Regierende Bürgermeister von Berlin und die IHK Berlin
- Vergabe: jährlich
-
Kontakt:
Der Regierende Bürgermeister von Berlin – Senatskanzlei: bürgeraktiv Berlin
Jüdenstraße 1
10178 Berlin
Der Regierende Bürgermeister von Berlin zeichnet zusammen mit der IHK Berlin Berliner Unternehmen für Ihr Engagement für und in Berlin aus.
- Engagementfelder Bürgerschaftliches Engagement, Gesellschaft, Corporate Social Responsibility, Ehrenamt, Corporate Citizenship
- Reichweite Berlin
- An wen richtet sich der Preis? Gefragt sind sowohl Unternehmerinnen und Unternehmer, kleiner wie großer Betriebe, die sich in besonderer Weise durch persönliches Engagement auszeichnen als auch Unternehmen und Zusammenschlüsse von Unternehmen, die Freiräume für das ehrenamtliche Engagement ihrer Belegschaft schaffen (Corporate Volunteering) und damit die Zivilgesellschaft in Berlin stärken.
- Bewerbungskriterien Gesucht werden Berliner Unternehmen oder Zusammenschlüsse von Unternehmen, die für das sinnvolle Zusammenwirken von Unternehmen und Zivilgesellschaft in der Hauptstadt stehen. Mit dem Preis sollen Unternehmen gewürdigt und auszeichnet werden, die sich in besonderer Weise über ihr Kerngeschäft hinaus engagieren. Es gelten folgende Bewertungskriterien: • Übertragbarkeit/Vorbildcharakter: Die Idee soll andere Unternehmen zu eigenen Aktivitäten anregen und dafür ggf. einen strategischen Ansatz verfolgen. • Regionalität: Das Engagement kommt Berlin oder einzelnen Bezirken/Nachbarschaften zu Gute. • Nachhaltigkeit: Das Engagement ist langfristig angelegt. • Wirksamkeit: Die Bewerbung sollte zeigen, dass das Engagement konkrete Verbesserungen bewirkt und Vorbildcharakter hat. • Relevanz: Das Engagement soll im Verhältnis zur Größe des Unternehmens stehen.
- Bewerbungsfrist Noch nicht bekannt
- Preisverleihung 08. September 2021
- Preis Es gibt zwei Kategorien: Die Mendelssohn-Medaille für Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern sowie die Mendelssohn-Medaille für Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern. In jeder Kategorie werden von einer Jury jeweils drei Finalisten ermittelt. Die Gewinnerin bzw. der Gewinner pro Kategorie erhält jeweils 3000 Euro, die beiden Finalistinnen bzw. Finalisten jeder Kategorie erhalten je 1000 Euro.
-
Nominierte
- #4PositiveFutures – Gesellschaftliches Engagement bei Capgemini – Matthias Wolf (2022)
- Helfen.Berlin – Karsten Kossatz (2022)
- InterContinental Berlin – Christiane Reisberger (2020)
- Lasst uns Wärme nähen – Benjamin Itter (2020)
- Ände GmbH – Andrea Stenz (2019)
- Berlin Social Academy – Norbert Taubken (2019)
- Der Tagesspiegel – Sandra Friedrich (2019)
- NACHTSCHICHT - 8 Überstunden, Kompetenz spenden für den guten Zweck – Bernd Wiedemann (2018)