Deutscher Klimapreis der Allianz Umweltstiftung
- Veranstalter: Allianz Umweltstiftung
- Vergabe: jährlich
-
Kontakt:
Allianz Umweltstiftung
Pariser Platz 6
10117 Berlin
Die Allianz Umweltstiftung hat den Deutschen Klimapreis ins Leben gerufen, um das aktive Klimaschutz-Engagement von Schulen auszuzeichnen. Er soll Schulen, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer dazu motivieren, sich dem wichtigen Thema »Klimaschutz« mit Spaß und positivem Engagement zu widmen.
- Engagementfelder Jugend, Kinder, Schule, Umwelt, Bürgerschaftliches Engagement
- Reichweite bundesweit
- An wen richtet sich der Preis? Teilnahmeberechtigt sind alle in Deutschland staatlich anerkannten Schulen (ohne Berufsschulen), also Hauptschulen, Förderschulen, Realschulen, Gymnasien, Wirtschaftsschulen und Gesamtschulen mit Schülerteams der Jahrgangsstufen 7-13 und einem verantwortlichen Lehrer. Pro Schule kann nur ein Team am Wettbewerb teilnehmen.
- Bewerbungskriterien Eingereicht werden können alle abgeschlossenen oder laufenden Projekte und Initiativen zum Thema Klimaschutz und Klimawandel. Die Schülerteams können sich von einem naturwissenschaftlichen oder gesellschaftspolitischen Standpunkt mit dem Thema auseinandersetzen, eine künstlerische Herangehensweise wählen oder das Thema mit kommunikativen Mitteln bearbeiten. Wichtig ist die aktive Umsetzung eines Projektes. Wichtig: Die Teilnahme am Wettbewerb ist nur per E-Mail und unter Verwendung des Teilnahmeformulars möglich. Die vollständigen Bewerbungskriterien, das Bewerbungsformular sowie weitere hilfreiche Tipps zum Wettbewerb stehen auf der Veranstalter-Website zum Abruf bereit.
- Bewerbungsfrist
- Preis Den fünf besten Teams und ihren Schulen winken jeweils 10.000 Euro Preisgeld. Zusätzlich werden 15 Anerkennungspreise von je 1.000 Euro vergeben. Die Preisgelder sind zweckgebunden für schulische Klimaschutz-Aktivitäten zu verwenden.
-
Nominierte
- Cool down and survive – Lydia Sonntag-Werkes (2019)
- Energiezentrum Pankow – Christian Strube (2019)
- Mit Spaß und Freude im Übergang von der Schule zum Beruf – Walter Hüßhoff (2019)
- Die Prima-Klima-Kids motivieren für den aktiven Umweltschutz! – Mathias Glahn (2018)
- "Ökologischer Fußabdruck" - St.-Ursula-Gymnasium Lenggries – Tamara Höcherl (2017)
- Energieagentur Marienhöhe (EMH) freiwillige Schüler-Arbeitsgemeinschaft des Schulzentrums Marienhöhe – Roland Paeske (2017)
- Erneuerbare Energien an der WHS Rüsselsheim – Martin Gehlert (2017)
- Tansania-AG, Wilhelm-Raabe-Schule Lüneburg – Karsten Riggert (2017)