Engagementpreis NRW

- Veranstalter: Landesregierung Nordrhein-Westfalen und Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege (NRW-Stiftung)
-
Kontakt:
Staatskanlzlei Nordrhein-Westfalen
Stadttor 1
40190 Düsseldorf
Die Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen lobt in Kooperation mit der NRW-Stiftung jährlich den Engagementpreis NRW aus. Der Engagementpreis steht in jedem Jahr unter einem wechselnden Motto.
- Engagementfelder Bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt, Wohnumfeld, Wohnen, Bildung, Kultur, Jugend, Kinder, Leben im Alter, Inter- und multikulturelle Angelegenheiten
- Reichweite NRW
- An wen richtet sich der Preis? Im Jahr 2022 richtet er sich an herausragende ehrenamtliche Projekte, die mit kreativen Ideen und Ansätzen dazu beitragen, Menschen für das Engagement zu gewinnen. Das Schwerpunktthema lautet: »Für Engagement begeistern«. Wichtig dabei: Die Projekte müssen gemeinnützig und das bürgerschaftliche Engagement unentgeltlich sein.
- Bewerbungskriterien Mit dem Engagementpreis NRW sollen besonders vorbildliche Vorhaben gewürdigt und ausgezeichnet werden. Es werden vorbildliche Projekansätze ausgewählt und auf dem Portal www.engagiert-in-nrw.de vorgestellt. Neben dem Jurypreis und der Online-Abstimmung zum Publikumspreis gibt es einen Sonderpreis der NRW-Stiftung. Das eingereichte Projekt muss mindestens seit einem Jahr existieren, längerfristig angelegt sein und sich durch eine besondere Intensität des Engagements auszeichnen. Es muss sich um innovative Projekte handeln, die Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen aufzeigen, die übertragbar sind. Das Projekt sollte vernetzt sein/mit Partnern zusammen arbeiten.
- Bewerbungsfrist
- Preis Zwölf der eingereichten Projekte werden 2022 als „Engagement des Monats“ auf dem Engagementportal des Landes (www.engagiert-in-nrw.de) vorgestellt. Die Auswahl erfolgt anhand der genannten Kriterien durch die Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen, die Nordrhein-Westfalen-Stiftung und die Stiftung Mitarbeit. Die zwölf Kandidaten haben dann jeweils die Chance, einer von drei Trägern des Engagementpreises NRW 2022 zu werden. Wer ausgezeichnet wird, entscheiden im Herbst 2022 eine Online-Abstimmung, eine Jury sowie – im Fall des Sonderpreises – die NRW-Stiftung. Jedes prämierte Projekt erhält ein Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro. Zur Preisverleihung Ende 2022 in Düsseldorf sind alle Projekte, die „Engagement des Monats“ sind, eingeladen. Sonderpreis der NRW-Stiftung Der Sonderpreis der NRW-Stiftung richtet sich speziell an Vereine und Initiativen aus den Bereichen Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege. Prämiert werden Projekte, die sich zum Beispiel für Dorfmittelpunkte und Begegnungsorte, historische Baudenkmäler, Museen oder die Natur einsetzen.
-
Nominierte
- DRK Ense e. V., Selbstverständlich? Nein, Ehrensache! Wann bist du dabei? – Juliana Thiele (2023)
- Lebensmittel als Kultur- und Gemeingut – Günther Langer (2022)
- Nachbarschaftstreff im Althoffblock – Gerlind Domnick (2022)
- Balu und Du e. V. – Lisa Gregor (2021)
- Projekt KUNTERGRAU – Falk Steinborn (2021)
- ZWEITZEUGEN e. V. – Lena Hartmann (2021)
- Kiebitzschutz im Kreis Warendorf – Kristian Lilje (2020)
- Mädchen für Mädchen-Online Magazin – Alexandra Potratz (2020)
- Online-Suizidprävention [U25] – Chantal Abt (2020)
- Schützenbote – Stefan Lütkemeier (2020)
- Frohngauer Dorftreff - Alte Schule – Dorothea Kurth (2019)
- Viertelidentität durch Schaffung von Begegnungsorten – Arne Dorando (2019)
- 180 Grad Wende – Mimoun Berrissoun (2018)
- Beginenhof Essen, Frauenkultur an der Ruhr e. V. – Waltraud Pohlen (2018)
- Jede Blüte zählt – Ein Dorf deckt den Bienen den Tisch – Michael Melchior (2018)