Ihre Suche erzielte 625 Treffer
Jugendring Osnabrücker Land e.V.
Der Jugendförderpreis ist eine Auszeichnung für ehrenamtliches Engagement in der Jugendarbeit.
mehrStadt Geiselhöring
Der Geiselhöringer Jugendpreis kann jährlich an einen Jugendlichen oder eine jugendliche Personengruppe vergeben werden, die uneigennützig Außergewöhnliches für andere Personen, Personengruppen oder das Gemeinwohl leistet oder geleistet hat.
mehrBürgerStiftung Region Ahrensburg
Die BürgerStiftung Region Ahrensburg vergibt zusammen mit der Raiffeisenbank Südstormarn Mölln eG zum neunten Mal den Preis für gute Jugendprojekte, den JugendProjektPreis. Projekt zu Gunsten von Kindern und Jugendlichen werden ausgezeichnet, die neue Impulse in der Region geben.
mehrDeutscher Fußball Bund
Der mit insgesamt 20.000 Euro dotierte Julius-Hirsch-Preis des DFB wird jährlich verliehen. Ausgezeichnet werden Projekte und Initiativen, die sich in öffentlich wahrnehmbarer Form für Demokratie und Menschenrechte und gegen Antisemitismus, Rassismus, Extremismus und Gewalt wenden.
mehrFDP-Stadtverband und die Gemeinderatsfraktion der Stadt Reutlingen
Mit dem Preis erinnern die Liberalen an das vorbildliche Engagement ihres verstorbenen Stadt- und Kreisrates.
mehrSchwarzkopf-Stiftung Junges Europa
Der Preis für den*die „Junge*n Europäer*in des Jahres“ wird an junge Europäer*innen im Alter von 18 und 26 Jahren verliehen, die sich in herausragender Weise für ein friedliches, vielfältiges und inklusives Europa engagiert haben.
mehrKarl Kübel Stiftung
Der Karl Kübel Preis wird an Persönlichkeiten verliehen, die sich besonders für Familien und Kinder einsetzen.
mehrSPD Mainz
Die Mainzer SPD will mit dem Karl-Delorme-Preis das Lebenswerk eines großen Mainzer
Sozialdemokraten ehren. Mit dem Preis werden gesellschaftliche Gruppen, Vereine,
Initiativen, Institutionen oder Personen ausgezeichnet, die in herausragender Art
und Weise soziales Engagement für die Stadt Mainz und die Bürgerinnen und
Bürger gezeigt haben.
mehrInternationales Begegnungszentrum Karlsruhe e. V.
Der Karlsruher Integrationspreis soll ein Zeichen setzen, um Chancengleichheit von MigrantInnen zu fördern und Vorurteile zu überwinden. Der Preis soll ermutigen, für einen friedlichen und gewaltfreien Umgang miteinander einzustehen und damit eine gesellschaftliche Zukunft zu prägen, in der viele Kulturen miteinander leben.
mehrStadt Herten
Mit dem Preis wird besonderes kulturelles und gesellschaftliches Engagement ausgezeichnet.
mehrStadt Giengen
Giengen erkennt freiwilliges bürgerschaftliches Engagement als große Bereicherung des städtischen Lebens an und zeichnet Einwohnerinnen und Einwohner, die sich durch ihr Engagement besonders um die Stadt und ihre Bewohner verdient gemacht haben seit 2003 regelmäßig beim städtischen Neujahrsempfang aus.
mehrStadt Lingen (Ems)
Die Stadt Lingen möchte die ehrenamtliche Tätigkeit von Kindern und Jugendlichen besonders würdigen und auszeichnen.
mehrVerbund für Nachbarschaft und Selbsthilfe Moabit mit Hansaviertel
Der Klara-Franke-Preis würdigt den Einsatz von Berlinerinnen und Berliner im Stadtteil Moabit
mehrStadt Köln
Der von der Stadt Köln verliehene Ehrenamtspreis »KölnEngagiert« soll alljährlich das Bewusstsein und Interesse für bürgerschaftliches Engagement stärken und die öffentliche Anerkennung dieses wichtigen Beitrages für die Gesellschaft hervorheben.
mehrEngagement Global gGmbH – Service für Entwicklungsinitiativen
Mit dem Wettbewerb soll gemeinschaftliches Engagement für das Thema Migration und Entwicklung auf kommunaler Ebene gefördert werden. Der bundesweite Wettbewerb Kommune bewegt Welt – Der Preis für herausragende kommunale Beispiele zu Migration und Entwicklung würdigt diese wichtige Arbeit. Er rückt das Engagement der Beteiligten in das Blickfeld der Öffentlichkeit und gibt guten Ideen eine Bühne.
mehrLandratsamt Karlsruhe
Durch den Kreisintegrationspreis des Landkreises Karlsruhe wird alle zwei Jahre herausragendes und vorbildliches bürgerschaftliches Engagement in der Integration von Migrantinnen und Migranten ausgezeichnet. Geehrt werden Projekte von Einzelpersonen, Gruppen, Vereinen, Schulen und Kindertagesstätten, die auf die direkte Integration von Migrantinnen und Migranten ausgerichtet sind. Die wertschätzende Anerkennung für beispielhafte integrative Gesamtkonzepte in Verbänden und Kommunen, sowie die Würdigung für die Durchführung einer beruflichen Integration in Unternehmen und Betrieben erfolgt ohne finanzielle Begünstigung. Die Bewertung erfolgt über eine unabhängige Jury.
mehrBeauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Kulturelle Bildung ermöglicht die Teilhabe an Kunst, Kultur und Gesellschaft, stärkt Kreativität und Ausdrucksfähigkeit. Bund und Länder haben daher einen neuen Preis für digitale kulturelle Bildung ins Leben gerufen. Ziel ist es, mit der Auszeichnung „KULTURLICHTER – Deutscher Preis für kulturelle Bildung“ Projekte und Projektideen zu fördern, die digitale Instrumente in der kulturellen Bildung und der Kulturvermittlung innovativ einsetzen. Die Projekte oder Konzepte sollen der Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts dienen, übertragbar und für andere Kultureinrichtungen nutzbar sein, und den Wissenstransfer und die Vernetzung von Kultur- und Bildungseinrichtungen fördern.
mehrThüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
Neben dem Thüringer Kulturpreis wurde im Jahr 2014 erstmalig eine »Kulturnadel des Freistaats Thüringen« an Einzelpersönlichkeiten vergeben, die sich durch herausragende ehrenamtliche Arbeit im Kulturbereich in Thüringen ausgezeichnet haben.
mehrStadt Bayreuth
Die Stadt Bayreuth vergibt den Preis seit 1976 an verdiente Künstler, Menschen und Institutionen, die die Kulturlandschaft der Stadt mit ihrem Engagement bereichern.
mehrGemeinde Kürten, Bergischer Bote und die Volksbank Berg eG
Die Gemeinde Kürten ehrt gemeinsam mit dem Bergischen Boten und der Volksbank Berg eG herausragendes ehrenamtliches Engagement in der Gemeinde Kürten.
mehrDie Recherche in der Datenbank ist anhand unterschiedlicher Auswahlkriterien möglich. Hinweise und Tipps für die Suche in der Preiselandschaft finden Sie hier.
Kennen Sie einen Wettbewerb, der in unsere Datenbank aufgenommen werden sollte? Dann wenden Sie sich gerne an unsere Ansprechpartnerin:
Jana Gronau, Referentin für Netzwerkarbeit
Telefon (030) 89 79 47-65
jana.gronau(at)stiftungen.org
Welche Preise gibt es? Und was nutzt die Teilnahme an Wettbewerben und Preisen? Informationen und Antworten finden Sie hier.