Ihre Suche erzielte 643 Treffer
Stadt Nürnberg - Referat für Jugend, Familie und Soziales, Tucher Bräu GmbH & Co. KG
Der Preis zeichnet besonders innovative und orginelle Ideen zum Thema "gute Anerkennungskultur" aus.
mehrStifter-Initiative Nürnberg
Der Nürnberger Stifterpreis ehrt seit 2014 jährlich eine Stifter-Persönlichkeit, die besondere Verdienste um das Stiftungswesen in Nürnberg erworben hat.
mehrWiden the Circle ist eine Organisation, die aus der US-amerikanischen Obermayer Stiftung heraus gegründet wurde und die Veranstaltung der Preisverleihung übernimmt.
Die Obermayer Awards würdigen Einzelpersonen und Organisationen in Deutschland, die mit kreativem und uneigennützigem Engagement dazu beigetragen haben, die jüdische Geschichte und Kultur in ihren Gemeinden zu bewahren, bzw. sich ausgehend von den Lehren aus der Geschichte der Bekämpfung von Antisemitismus und Diskriminierung in jeglicher Form widmen. Die Preisverleihung findet jährlich im Berliner Abgeordnetenhaus in der Woche des internationalen Holocaustgedenktages (27.01.) statt. Die Jury besteht zur Zeit aus 7 Menschen (z.B. Vertreterin des Leo Baeck Instituts, Vorstandsmitglied der Obermayer Stiftung, Vorsitzende des Tuoro Colleges in Berlin etc.)
mehrBrot für die Welt und Katholischer Fonds für weltkirchliche und entwicklungsbezogene Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit
Der Ökumenische Förderpreis Eine Welt zeichnet vorbildliches und vielfältiges Engagement in Aktionsgruppen, Kirchengemeinden und Bildungseinrichtungen für eine gerechte globale Entwicklung und für Solidarität mit Benachteiligten in der Welt aus.
mehrSPD-Bundestagsfraktion
Die SPD-Bundestagsfraktion lobt den »Otto-Wels-Preis für Demokratie« aus. Anliegen des „Otto-Wels-Preises“ ist es, die Erinnerung an die Schrecken der Nazi-Herrschaft wachzuhalten und das gesell-schaftliche Bewusstsein dafür zu schärfen, dass die Grundlagen unserer Demokratie und Rechtsstaatlichkeit und des friedlichen Zusammenlebens immer wieder erneuert und gefestigt werden müssen. Mit dem dies-jährigen Preis zeichnet die SPD-Bundestagsfraktion Initiativen, Vereine und Projekte aus, die sich für lebenswerte Dörfer und Stadtquartiere engagieren und damit einen Beitrag zur Stärkung des gesellschaftli-chen Zusammenhalts vor Ort leisten.
mehrDER PARITÄTISCHE Thüringen
Jährlich zeichnet der PARITÄTISCHE Thüringen herausragendes ehrenamtliches Engagement seiner PARITÄTISCHER Mitgliedsverbände aus.
mehrCaritasStiftung für das Erzbistum Paderborn
Mit dem Pauline-von-Mallinckrodt-Preis zeichnet die Caritas-Stiftung für das Erzbistum Paderborn alljährlich ehrenamtliches caritatives Engagement aus.
mehrPHINEO gemeinnützige AG
PHINEO sucht regelmäßig in ausgewählten Themenfeldern nach gemeinnützigen Projekten mit besonders hohem Wirkungspotenzial und zeichnet sie mit dem Wirkt-Siegel aus.
mehrBürgerstiftung Norden
Die Bürgerstiftung Norden vergibt seit 2004 jährlich ihren "Preis für ehrenamtliches Engagement". Dieser Preis wird an Personen oder Institutionen vergeben, die sich in besonderer Art und Weise ehrenamtlich im Altkreis Norden betätigt haben.
mehrBürgerstiftung Tübingen
2011 wurde erstmals der mit 10000 € dotierten Preis der Bürgerstiftung Tübingen verliehen. Er wird alljährlich zweckgebunden an eine Tübinger Institution oder Gruppierung vergeben, um dem jeweiligen Preisträger die Fortsetzung, Ausweitung oder den Neubeginn eines wichtigen Vorhabens zu ermöglichen. Hier soll das Preisgeld ganz gezielt die in der Bewerbung beschriebenen zukünftigen Aktivitäten ermöglichen und befördern.
In jedem Jahr wird ein anderes thematisches Feld vorgegeben und darin zu Bewerbungen aufgefordert.
Deutscher KindergeldStiftung
Die Deutsche Kindergeldstiftung möchte mit dem Preis neue oder schon bestehende Projekte auszeichnen, die sich für die Integration und gegen die Ausgrenzung und Benachteiligung von Kindern und Jugendlichen einsetzen.
mehrHeilbronner Bürgerstiftung
"Engagement trotzt Pandemie" ist das Thema des diesjährigen Preises der Heilbronner Bürgerstiftung. Ein Preis, der seit vielen Jahren von der Stiftung zu jeweils aktuellen bürgerschaftlichen Themen vergeben wird und mit unterschiedlich gestaffelten Geldpreisen sowie dem Award der Heilbronner Bürgerstiftung als Hauptpreis vergeben wird.
mehrStadt Prenzlau
Die Stadt Prenzlau vergibt den „Preis der Stadt Prenzlau“ und würdigt damit Menschen, Vereinigungen oder Institutionen, die sich in herausragendem Maße für die Stadt und ihre Einwohner engagiert haben.
mehrLandkreis Celle
Der Landkreis Celle ehrt Personen oder Organisationen, die sich in besonderer Weise um das Gemeinwohl verdient haben, mit einem Preis des Landkreises Celle für besondere Verdienste um das Gemeinwohl.
mehrEuropäische Bewegung Deutschland
Mit der Auszeichnung ehrt die Europäische Bewegung Deutschland (EBD) seit 1991 jedes Jahr eine Frau, die sich durch ihr gesellschaftliches Engagement in besonderer Weise für das Zusammenwachsen und die Festigung eines vereinten Europas einsetzt: eine „Bürgerin Europas“ par excellence. Egal ob das Engagement politisch, künstlerisch, publizistisch oder karitativ ist – ehrenamtlich muss es sein.
mehrAllgemeiner Studierendenausschuss der Universität des Saarlandes, Universität des Saarlandes
Der Preis wird an einzelne Studierende oder studentische Vereinigungen verliehen, die sich innerhalb der Universität oder am Campus für ihre Kommiliton:innen engagieren oder bspw. in der studentischen oder universitären Selbstverwaltung außerordentliches Engagement zeigen.
mehrBürgerstiftung "Menschen für Tettnang"
Mit dem Preis des stillen Ehrenamts werden Menschen ausgezeichnet, die im außergewöhnlichen Maße und ganz im Stillen sich um Mitmenschen in Tettnang kümmern und sich für andere einsetzen
mehrInitiative „Digital für alle“
Der Preis für digitales Miteinander zeichnet Projekte aus, die digitale Technologien auf innovative Weise für das Gemeinwohl einsetzen und so die Chancen des digitalen Wandels für die gesamte Gesellschaft nutzbar machen. Er wird in zwei Kategorien vergeben.
In der Kategorie “Digitale Teilhabe” werden Projekte ausgezeichnet, die dazu beitragen, dass alle gesellschaftlichen Gruppen vom digitalen Wandel profitieren und an der digitalen Welt teilhaben können. Denn nicht alle haben auf diesem Weg dieselben Startchancen. Einigen fehlt schlichtweg der Zugang zu digitalen Technologien oder es mangelt an den notwendigen Fähigkeiten, um sich in der digitalen Welt zurechtzufinden.
Es sind Projekte gesucht, die digital benachteiligten Gruppen den Weg aus dem digitalen Abseits ermöglichen und dazu beitragen, dass sich alle Mitglieder unserer Gesellschaft in der digitalen Welt selbstbestimmt und sicher bewegen können.
In der Kategorie “Digitales Engagement” werden neue Formen des Engagements im digitalen Raum ausgezeichnet. Gesucht sind Projekte, die digitale Technologien auf innovative Weise für die Verbesserung und Ausweitung von bürgerschaftlichem Engagement nutzen oder mithilfe digitaler Technologien ganz neue Wege des Engagements eröffnen.
Die Initiative „Digital für alle“ ist ein breites gesellschaftliches Bündnis für digitale Teilhabe in Deutschland, vertreten durch die DFA Digital für alle gGmbH.
mehrStadt Minden
Der Preis soll Anerkennung für die Leistung ehrenamtlich engagierter Bürgerinnen und Bürger sein, aber auch das bürgerschaftliche Engagement insgesamt fördern.
mehrSPD Bonn
Die Bonner SPD verleiht den Preis für soziales Engagement im Karneval, die "Laetitia". 2015 hat die SPD Bonn den Preis insbesondere für die Karnevalisten ausgeschrieben, die sich in besonderer Weise für die Inklusion von Menschen mit Behinderung einsetzen.
mehrDie Recherche in der Datenbank ist anhand unterschiedlicher Auswahlkriterien möglich. Hinweise und Tipps für die Suche in der Preiselandschaft finden Sie hier.
Kennen Sie einen Wettbewerb, der in unsere Datenbank aufgenommen werden sollte? Dann wenden Sie sich gerne an unsere Ansprechpartnerin:
Jana Gronau, Referentin für Netzwerkarbeit
Telefon (030) 89 79 47-65
jana.gronau(at)stiftungen.org
Welche Preise gibt es? Und was nutzt die Teilnahme an Wettbewerben und Preisen? Informationen und Antworten finden Sie hier.