zwei Kinder sitzen an einem Laptop und jubeln
Foto: Startup Stock Fotos
  • NAJU-Aktivenpreis

    Mit dem Aktivenpreis möchte die NAJU einmal im Jahr eine Person oder Gruppe auszeichnen, die sich im besonderen Maße für unseren Verband und unsere Ziele eingesetzt hat. Das hervorragende Engagement kann beispielsweise in den Bereichen Umweltbildung oder praktischer Naturschutz erfolgen.

    Themen:

    NAJU (Naturschutzjugend im NABU), Bundesverband
    Reichweite: bundesweit
  • Band für Mut und Verständigung

    Der Preis würdigt Menschen und Gruppen in Berlin und Brandenburg für ihr beispielhaftes Handeln gegen rassistische Diskriminierung und Gewalt und den Einsatz für ein friedliches, respektvolles Miteinander.

    Themen:

    Bündnis für Mut und Verständigung
    Reichweite: Bundesland Brandenburg und Berlin
  • Roman Herzog Preis

    Der Preis würdigt Berliner Projekte oder Initiativen, die durch ihre besondere Innovationskraft gesellschaftliches Engagement und Unternehmertum verbinden und so zur Weiterentwicklung der Gesellschaft und deren Zusammenhalt beitragen. Die Projekte sollen das Potential haben, aufgrund ihres Vorbildcharakters in die gesamte Bundesrepublik auszustrahlen.

    Themen:

    Berliner Sparkasse, Niederlassung der Landesbank Berlin AG
    Reichweite: Die Reichweite des Roman Herzog Preises bezieht sich auf die Gesellschaft Berlins mit einer Strahlkraft und Vorbildcharakter darüber hinaus.
  • Land in Aktion – Ideenwettbewerb mit Weiterbildung und Preisgeld

    Der Wettbewerb findet im Rahmen der Initiative „Land in Aktion: Kulturfördervereine und Freundeskreise entfalten ihr Potenzial” des Dachverbandes der Kulturfördervereine in Deutschland (DAKU) in Kooperation und mit Förderung durch die Bundeszentrale
    für politische Bildung (bpb) statt. Die Initiative will Kulturfördervereine in ländlichen Räumen unterstützen und stärken. Die Vereine spielen dort eine wichtige Rolle für die Vielfalt und den Erhalt des Kulturlebens und schaffen mit ihren Aktivitäten Räume
    für Teilhabe und Gemeinschaft.
    Kulturfördervereine sind eingeladen mitzumachen und Ihre Ideen einzureichen: Von der literarischen Schnitzeljagd bis zur Führung durch den Gutspark.

    Themen:

    Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland e.V., Bundeszentrale für Politische Bildung
    Reichweite: bundesweit
  • Logo Paul Gerhardt Stiftspreis für soziales Engagement

    Paul Gerhardt Stiftspreis für soziales Engagement

    Das Paul Gerhardt Stift verleiht 2023 erstmals den Paul Gerhardt Stiftspreis für soziales Engagement. Ausgezeichnet werden herausragende soziale Projekte aus Berlin und Brandenburg, die sich zukunftsweisend, innovativ und nachhaltig für Menschen einsetzen.
    Eingeladen zur Preisverleihung sind alle Bewerber:innen. Die Preisverleihung findet am 09.11.2023 des Paul Gerhardt Stifts statt.

    Themen:

    Paul Gerhardt Stift zu Berlin
    Reichweite: Berlin und Brandenburg
  • Datenschutz Medienpreis (DAME)

    Der seit 2017 vergebene Datenschutz Medienpreis prämiert Beiträge, die Datenschutz anschaulich und verständlich erklären und dabei zugleich die Themen und Sprache ihrer Zielgruppe treffen. Mit der Auslobung des Preises möchte die privacy4 people – Gesellschaft zur Förderung des Datenschutzes gGmbH Kreative dazu ermutigen, Datenschutz-Themen in allen Medien weiter zu verbreiten und damit zur Aufklärung komplexer Datenschutz-Sachverhalte in der Öffentlichkeit beizutragen. Speziell für Beiträge von/für Kinder und Jugendliche gibt es einen Sonderpreis „Jugend“.

    Themen:

    privacy4people - Gesellschaft zur Förderung des Datenschutzes gGmbH
    Reichweite: bundesweit
  • BLUM-Preis

    Bürgerschaftlich! Leidenschaftlich! Ungewöhnlich! Mutig! Unter diesem Motto vergibt die Schülerschaft des Robert-Blum-Gymnasiums jährlich einen Engagementpreis an ehrenamtliche und sozial aktive, außerschulische Initiativen oder Einzelpersonen. Über die Preisträger*innen stimmen alle Schüler*innen des Gymnasiums ab. Der BLUM-Preis ist inspiriert vom Namenspatron der Schule, dem März-Revolutionär Robert Blum, der sich mutig für eine bessere Gesellschaft eingesetzt hat. Das Projekt BLUM-Preis steht unter der Schirmherrschaft von Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb.

    Themen:

    Die Schülerschaft des Robert-Blum-Gymnasiums
    Reichweite: bundesweit
  • Logo #Respektgewinnt!

    #Respektgewinnt!

    Prämiert wird bürgerschaftliches, ehrenamtliches Engagement, sowohl im Großen als auch im Kleinen. Das Spektrum ist so breit wie das Engagement der Berliner*innen: Kunst oder Sport, einmalige Aktionen oder wiederkehrende Hilfsangebote, analog oder digital, für ein junges Zielpublikum oder urbane Senior*innen.
    Verliehen wird der Preis durch den Berliner Ratschlag. Der Berliner Ratschlag versteht sich als breites Bündnis der urbanen Zivilgesellschaft, ein Gremium von Persönlichkeiten, denen die Vielfalt und Lebendigkeit Berlins am Herzen liegt. Er tritt ein als Impulsgeber für eine zukunftsfähige Demokratie in Berlin.

    Themen:

    Berliner Ratschlag für Demokratie
    Reichweite: Berlin
  • Berliner Ehrennadel für besonderes soziales Engagement

    Jährlich werden 24 Personen geehrt, die sich in außergewöhnlicher Weise in Berlin sozial engagieren.

    Themen:

    SenASGIVA
    Reichweite: Berlin
  • Logo Neuköllner Engagementpreis

    Neuköllner Engagementpreis

    Der Neuköllner Engagementpreis ist ein Wettbewerb, bei dem in 3 Kategorien Projekte im Bereich „freiwilliges Engagement“ ausgezeichnet werden. Jede Kategorie ist mit 1.500 € dotiert.

    Themen:

    Bezirksamt Neukölln gemeinsam mit dem Neuköllner EngagementZentrum (NEZ), unterstützt durch das Unternehmensnetzwerk Neukölln
    Reichweite: Berlin Neukölln
  • Logo Berliner Unternehmenspreis – Auszeichnung für gesellschaftliches Engagement

    Berliner Unternehmenspreis – Auszeichnung für gesellschaftliches Engagement

    Der Regierende Bürgermeister von Berlin zeichnet zusammen mit der IHK Berlin Berliner Unternehmen für Ihr Engagement für und in Berlin aus.

    Themen:

    Der Regierende Bürgermeister von Berlin /SenKultGZ und die IHK Berlin
    Reichweite: Berlin
  • Logo Margot Friedländer Preis

    Margot Friedländer Preis

    Der Margot Friedländer Preis zeichnet Menschen aus, die sich mit Aktionen und Initiativen für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen und zur Aufklärung über den Holocaust und Antisemitismus beitragen – zum Beispiel in Schulen, an Hochschulen, in Elterninitiativen, Vereinen, Betrieben oder Bürgerinitiativen. Der Preis wird seit 2024 von der Margot Friedländer Stiftung vergeben.

    Margot Friedländer Stiftung
    Reichweite: bundesweit
  • Logo Gemeinsam sind wir stark und schlau!

    Anerkennungspreis "Gemeinsam sind wir stark und schlau"!

    Der Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Berlin-Brandenburg e.V. (lsfb) vergibt jährlich einen Anerkennungspreis für Berliner Kita- und Schulfördervereine.
    Mit insgesamt 5000 € werden Projekte an Kitas und Schulen geehrt, in denen Partizipation gelebt wird, junge Menschen aktiv zur Teilnahme ermutigt werden, Mitspracherecht haben und Selbstwirksamkeit erfahren. Es sollen besonders gelungene Projekte ausgezeichnet und Ideen sichtbar gemacht werden, die zum Nachmachen anregen.
    Wir ermutigen insbesondere auch die Bewerbung von kleineren Kitafördervereinen.

    Dabei sind verschiedenste Projektideen willkommen. Ob die Spielplatzneugestaltung in der Schule, Theater- oder Tanzprojekte in der Kita, Nachhaltigkeits- oder Umweltschutzinitiativen, eine neue Sportgruppe, die gerade gegründete Queer-AG, das letzte Empowerment-Projekt, ein kreativer Kunst- oder Tischlerei- Workshop, Anti-Diskriminierungsarbeit, der spannende Schulpodcast, Präventions- oder Gesundheitsprojekte – der Preis ist thematisch offen für alle Projekte, die Kindern und Jugendlichen Partizipation ermöglichen und Erfahrungsräume eröffnen!

    Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Berlin-Brandenburg e.V. (lsfb)
    Reichweite: Berlin
  • machen!

    Der Wettbewerb würdigt und unterstützt das vielfältige Engagement der Bürgerinnen und Bürger in kleineren Städten und Gemeinden Ostdeutschlands. Eine Jury wird in drei Kategorien insgesamt 200 Projektideen auszeichnen, die das Zusammenleben vor Ort positiv gestalten und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Mit den Preisgeldern zwischen 2.500 bis 10.000 Euro wird die Umsetzung der Projektideen unterstützt.

    Themen:

    Der Wettbewerb wird durch den Staatsminister beim Bundeskanzler und Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland, Carsten Schneider, in Kooperation mit der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt veranstaltet.
    Reichweite: Der Wettbewerb findet in Städten und Gemeinden der ostdeutschen Bundesländer – Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen - mit weniger als 50.000 Einwohnern statt.
  • Berliner Europapreis "Blauer Bär"

    Das ausgezeichnete Engagement aus Berlin trägt dazu bei, die europäischen Werte zu vermitteln und die europäische Idee in die Stadtgesellschaft zu tragen. Mit dem Preis werden die Menschen hinter den Kulissen von Projekten und Aktionen geehrt und in ihrer Arbeit gestärkt. Es können einzelne Personen oder mehrere Einzelpersonen, die sich in einer Gruppe engagiert haben, vorgeschlagen werden. Projekte können nicht vorgeschlagen werden. Ideeller Partner des Preises ist die Europäische Kommission in Deutschland.

    Themen:

    Land Berlin, vertreten durch die Senatskanzlei Berlin
    Reichweite: Berlin
  • Logo WikiEule

    WikiEule

    Mit der WikiEule werden seit 2014 engagierte Community-Mitglieder der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte
    gewürdigt, die durch ihr Engagement und ihre Projekte zum Wachstum und zur Qualität der Wikipedia beitragen. Die
    WikiEulenAcademy vergibt den Preis in verschiedenen Kategorien, die herausragende Leistungen im Bereich der
    Wissensvermittlung, Verknüpfung der Wikimedia-Communitys mit Partnerorganisationen oder Weiterentwicklung von
    Rahmenbedingungen des digitalen Ehrenamts würdigen.

    WikiEulenAcademy
    Reichweite: bundesweit

Bundesweite Preise
Regionale Preise