Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl von Fotos, Anzeigen, Webbannern sowie das Logo des Deutschen Engagementpreises zur freien Verwendung. Zudem können Sie unsere Audiobeiträge und Videos hören, sehen und teilen. Falls Sie andere Größen oder Formate benötigen, kontaktieren Sie uns gerne.
Bitte senden Sie ein Belegexemplar an markus.winkler(at)stiftungen.org.
Sharepics für Social Media Gefangene helfen Jugendliche e. V.
Sharepics für Social Media Die Platte lebt e. V.
Weitere Bilder herunterladen (ZIP-Ordner)
Sharepics für Social Media Tommy nicht allein - Die Kliniknannys
30 Millionen Deutsche tun es! Mehr als jeder Dritte von uns engagiert sich ehrenamtlich. Einige arbeiten im Tierheim, andere unterrichten Kinder nach Feierabend, betreuen eine Sportmannschaft oder sie gehen für ältere Menschen einkaufen – vor allem in Corona-Zeiten ein wichtiger Beitrag. Einmal im Jahr stehen aber nicht die Hilfsbedürftigen im Vordergrund, sondern die ehrenamtlichen Helfer selbst – nämlich dann, wenn der Deutsche Engagementpreis verliehen wird. In der Kategorie Publikumspreis können wir alle abstimmen. Das geht online noch bis zum 27. Oktober 2020.
Weitere Interview-Töne stellen wir auf Nachfrage gerne zur Verfügung.
Vom 12. September bis zum 24. Oktober 2019 findet die Online-Abstimmung über den Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises statt. Über 600 Projekte und Personen haben die Chance, den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis zu erhalten. Die TOP 50 der öffentlichen Abstimmung gewinnen zudem die Teilnahme an einer kostenfreien Weiterbildung in Berlin.
Weitere Interview-Töne stellen wir auf Nachfrage gerne zur Verfügung.
Vom 12. September bis zum 22. Oktober findet die Abstimmung über den Deutschen Engagementpreis statt. Rund 550 Projekte und Personen haben die Chance, den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis zu erhalten. Die TOP 50 der öffentlichen Abstimmung gewinnen zudem die Teilnahme an einer kostenfreien Weiterbildung in Berlin.
Am 5. Dezember 2017, dem internationalen Tag des Ehrenamtes, verlieh das Bündnis für Gemeinnützigkeit den Deutschen Engagementpreis an sechs herausragende Preisträgerinnen und Preisträger. Nina Leseberg, Leiterin des Deutschen Engagementpreises, stellt sie vor. Außerdem erzählen Engagierte der Preisträger-Projekte Datteltäter, Bürgerwerke eG und DEIN STERNENKIND von ihrer Arbeit.
Vom 12. September bis 20. Oktober sind alle Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen, online über den Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises abzustimmen. Auf den Gewinner oder die Gewinnerin wartet ein Preisgeld von 10.000 Euro. Zur Wahl stehen zahlreiche engagierte Menschen und Projekte aus verschiedenen Engagementbereichen.
Ausgewählte Preisträgerinnen und Preisträger des Deutschen Engagementpreises 2016, Marisa Schroth für Govinda e. V., die SchlaU-Schule und der Dunkelziffer e. V., berichten von ihrer Arbeit. Mira Nagel, Leiterin des Deutschen Engagementpreises, erklärt das Wettbewerbsverfahren und Teilnehmende der Preisverleihung des Deutschen Engagementpreises 2016 kommen zu Wort.
Mira Nagel, die Leiterin des Deutschen Engagementpreises, ruft in diesem Radiobeitrag zur Teilnahme am Online-Voting um den Publikumspreis auf, an dem über 900 Nominierte teilnehmen.
Ausgewählte Preisträgerinnen und Preisträger des Deutschen Engagementpreises 2015 schildern ihre Arbeit. Vertreterinnen und Vertreter von DAMF Deutschkurse Asyl Migration Flucht, Grand méchant loup I Böser Wolf e.V. und der Werkstatt der Generationen der Integrativen Montessorischule an der Balanstraße berichten von ihren Projekten. Mira Nagel, Leiterin des Deutschen Engagementpreises, kommt zum Wettbewerb zu Wort.
Susanne Daubner, Fernsehmoderatorin, spricht einen Imagespot zum Wettbewerb 2015 und zu der Datenbank Preiselandschaft.
Susanne Daubner, Fernsehmoderatorin, spricht einen Aufruf zur Beteiligung an der Online-Abstimmung um den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis 2015.