Dachpreis für freiwilliges Engagement wird an sechs Preisträgerinnen und Preisträger verliehen / Preisgelder in Höhe von insgesamt 35.000 Euro / Preisverleihung mit prominenten Gästen
Berlin, 05. Dezember 2018. Am heutigen Internationalen Tag des Ehrenamtes wird in Berlin der Deutsche Engagementpreis 2018 verliehen. Den Dachpreis für freiwilliges Engagement und damit jeweils 5.000 Euro Preisgeld erhalten die Projektgruppe „Wir schaffen das!“ aus Boizenburg, der Clean River Project e. V. aus Winningen, der Bundesverband behinderter Pflegekinder e. V. mit Sitz in Papenburg, das Projekt „Silberpfoten – Für Senioren und ihre Tiere“ aus Stuttgart sowie das Projekt „180 Grad Wende“ aus Köln. Ausgewählt wurden sie von einer dreizehnköpfigen Fachjury. Der mit 10.000 Euro dotierte Publikumspreis geht an das Projekt „Moje Tieden - gegen Altersarmut von Frauen in Ostfriesland“ des Zonta Club Leer-Ostfriesland (Niedersachsen). Bei der Online-Abstimmung im Herbst wurden rund 93.000 Stimmen abgegeben.
Die Preisverleihung
„Freiwilliges Engagement hält unsere Gesellschaft zusammen, macht unser Land lebenswerter und stärker. Umso wichtiger ist es, dass wir dieses Engagement sichtbar machen und würdigen. Mit dem Deutschen Engagementpreis ehren wir diejenigen, die sich besonders vorbildlich für andere einsetzen – freiwillig und unentgeltlich. Ihr Engagement macht unsere Gesellschaft besser. Im Kleinen wie im Großen“, sagt Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey bei der Eröffnung der festlichen Preisverleihung im Tipi am Kanzleramt vor rund 500 Gästen in Berlin. Moderiert von Pinar Atalay würdigen weitere prominente Laudatoren wie Daniel Kroll, Pressesprecher der Deutschen Fernsehlotterie, der den krankheitsbedingt ausgefallenen Geschäftsführer Christian Kipper vertritt, sowie Dr. Richard Lutz, Beiratsvorsitzender der Deutsche Bahn Stiftung und Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG. Für das künstlerische Rahmenprogramm sorgen u. a. Esther Ofarim, die Beatboxer The Razzzones und die Akrobatin Renske Endel.
Die Preisträger 2018
Wettbewerb 2018
Für den Dachpreis Deutscher Engagementpreis konnten ausschließlich die Preisträgerinnen und Preisträger anderer Preise, die freiwilliges Engagement in Deutschland auszeichnen, nominiert werden. In diesem Jahr wurden die bundesweit 554 Nominierten von 223 Ausrichtern von Preisen für bürgerschaftliches Engagement vorgeschlagen. Neben dem Votum der Bürgerinnen und Bürger über den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis hat eine hochkarätige Fachjury über die Preisträgerinnen und Preisträger in den mit 5.000 Euro dotierten fünf Kategorien „Chancen schaffen“, „Leben bewahren“, „Generationen verbinden“, „Grenzen überwinden“ und „Demokratie stärken“ entschieden.
Über den Deutschen Engagementpreis
Der Deutsche Engagementpreis ist der Dachpreis für bürgerschaftliches Engagement in Deutschland. Er würdigt das freiwillige Engagement der Menschen in unserem Land und all jene, die dieses Engagement durch die Verleihung von Preisen unterstützen. Ziel ist es, die Anerkennungskultur in Deutschland zu stärken und mehr Menschen für freiwilliges Engagement zu begeistern. Initiator und Träger des seit 2009 vergebenen Deutschen Engagementpreises ist das Bündnis für Gemeinnützigkeit, ein Zusammenschluss der großen Dachorganisationen der Zivilgesellschaft in Deutschland. Förderer sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Deutsche Fernsehlotterie und die Deutsche Bahn Stiftung.
Wenn Sie Fragen und Anregungen zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit haben, steht Ihnen Markus Winkler vom Team des Deutschen Engagementpreises gerne zur Verfügung!
Markus Winkler
Pressereferent
Deutscher Engagementpreis
Telefon (030) 89 79 47-64 | Fax -51
Mobil (0172) 1867702
markus.winkler(at)stiftungen.org