Der Deutsche Engagementpreis ist eine Initiative des Bündnisses für Gemeinnützigkeit. Das Bündnis für Gemeinnützigkeit ist ein Zusammenschluss von Dachorganisationen der Zivilgesellschaft in Deutschland. Ziel ist es Identität, Gewicht, Außenwirksamkeit und kooperative Aktionsfähigkeit des Dritten Sektors gegenüber Politik und Verwaltung zu stärken. Angesiedelt ist der Deutsche Engagmentpreis beim Bundesverband Deutscher Stiftungen.
In der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V. (BAGFW) arbeiten die Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege zusammen. Ziel der BAGFW ist die Sicherung und Weiterentwicklung der sozialen Arbeit durch gemeinschaftliche Initiativen und sozialpolitische Aktivitäten.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) setzt sich für die Belange älterer Menschen ein und möchte ihre Mitbestimmungsrechte in Gesellschaft und Politik stärken.
Ziel des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) ist die nachhaltige Förderung von Bürgergesellschaft und bürgerschaftlichem Engagement in allen Gesellschafts- und Politikbereichen. Das BBE ist ein gemeinsames Netzwerk aller drei großen gesellschaftlichen Bereiche – Bürgergesellschaft, Staat und Wirtschaft.
Der Bundesverband Deutscher Stiftungen unterstützt die Weiterentwicklung des Stiftungswesens insgesamt und ist bestrebt, die Sensibilität der Öffentlichkeit für die Bedeutung der Stiftungen in einer modernen Bürgergesellschaft zu wecken.
Die Organisationen im Deutschen Bundesjugendring (DBJR) stehen für ein breites Spektrum jugendlichen Engagements – konfessionelle, ökologische, kulturelle und humanitärgeprägte Verbände sind unter dem Dach des DBJR organisiert.
Der Deutsche Fundraising Verband e. V. ist der bundesweite Fachverband für das Sozialmarketing und Spendenwesen. Zu seinen rund 1.300 Mitgliedern zählen die Spendenexperten aller großen Non-Profit-Organisationen in Deutschland.
Der Deutsche Kulturrat ist der Spitzenverband der Bundeskulturverbände. 234 Verbände der Kulturwirtschaft, der Künstler und der Kulturorganisationen dem Deutschen Kulturrat angeschlossen, der 1981 als politisch unabhängige Arbeitsgemeinschaft kultur- und medienpolitischer Organisationen und Institutionen von bundesweiter Bedeutung gegründet wurde.
Der Deutsche Naturschutzring (DNR) ist der Dachverband der im Natur- und Umweltschutz tätigen Verbände in Deutschland. Im Jahre 1950 mit 15 Mitgliedsverbänden gegründet, gehören ihm heute 94 Mitgliedsverbände an. Der DNR setzt sich für die Einhaltung des Natur- und Umwelschutzes ein, fordert nachhaltiges und umweltgerechtes Wirtschaften und findet Lösungen für eine umweltgerechte Zukunft.
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und seine Mitgliedsorganisationen gestalten die deutsche und internationale Sportpolitik mit. Der DOSB ist die größte regierungsunabhängige Dachorganisation des deutschen Sports und hat rund 27 Millionen Mitgliedschaften in mehr als 90.000 Sportvereinen.
Der Deutsche Spendenrat e. V. ist der Dachverband spendensammelnder gemeinnütziger Organisationen und wurde 1993 in Frankfurt am Main gegründet. Die im Deutschen Spendenrat e. V. zusammengeschlossenen Organisationen setzen sich für einen sparsamen und transparenten Umgang mit Spendengeldern ein.
Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) ist eine unabhängige Institution mit Sitz in Berlin, die gemeinnützige Organisationen in Deutschland auf die Verwendung ihrer Spendengelder prüft und diesen nach bestimmten Kriterien das DZI Spenden-Siegel verleiht. Dieses dient als Orientierungs- und Entscheidungshilfe, erhöht die Vergleichbarkeit der Organisationen, macht den Spendenmarkt übersichtlicher und sorgt für eine wirkungsvollere Hilfeleistung.
Im Stifterverband setzen sich seit 1920 Deutschlands führende Unternehmen, engagierte Privatpersonen und Stiftungen für Wissenschaft, Bildung und andere gemeinnützige Zwecke ein.
VENRO ist der Dachverband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen in Deutschland. Das zentrale Ziel von VENRO ist die gerechte Gestaltung der Globalisierung, insbesondere die Überwindung der weltweiten Armut.
Im Johanniterorden, seinen Werken und Einrichtungen engagieren sich heute über 75.000 Menschen im Dienst am Nächsten. Von über 300 Standorten aus (u. a. Akut-, Fach-, Rehakliniken, MVZ, Altenpflegeheime, Betreute Wohnanlagen, Hospize, Orts-, Kreis- und Regionalverbände, Sozialstationen, Kindertagesstätten) betreuen die Johanniter in Deutschland Menschen. Mit dem internationalen Angebot und den Gliederungen weltweit sind die Johanniter in rund 50 Ländern zur Hilfe präsent.
Die Türkische Gemeinde in Deutschland (TGD) ist eine der größten Migrantenselbstorganisationen in der Bundesrepublik Deutschland. Die TGD tritt für die rechtliche, soziale und politische Gleichstellung und Gleichbehandlung der türkischen und der übrigen Einwandererbevölkerung in Deutschland ein.