Open History Project - creating a world where empathy doesn't stop at political and geographical borders

- Ansprechpartner:in: Lena Dorfschmidt
- Organisation: Open History Project - creating a world where empathy doesn't stop at political and geographical borders
- Themen: Demokratie und Partizipation, Engagement für Engagement, Europa und Internationales, Bürger- und Menschenrechte, Sonstiges
- Ort: Berlin
Open History Project ist ein gemeinschaftliches, internationales Zeitzeugenprojekt, das sich zum Ziel gesetzt hat Interviews mit Menschen aus aller Welt zu verbreiten, um historische, politische und soziale Ereignisse aus der Sicht derer zu beleuchten, die sie erleben. Sie schaffen Bewusstsein für lokale Themen auf internationaler Ebene und fördern bürgerliches Engagement, Meinungs- und Redefreiheit sowie den Zugang zu einer großen Bandbreite an Perspektiven. Mittlerweile arbeiten rund 500 Engagierte, Übersetzerinnen und Übersetzer sowie Interviewende zusammen, um die gesammelten Geschichten in 42 Sprachen zu verbreiten. Die Bedenken und Erfahrungen aus sozial, geographisch oder politisch entfernten Regionen der Erde werden von den Massenmedien nur selten fair und umfassend weitergegeben. Wir brauchen eine Plattform um die Würde und Rechte der schwächsten Teile der Bevölkerung, der älteren Bevölkerung und der “normalen” Menschen zu erhalten und eine Plattform für ihre Meinungen und Erfahrungen zu schaffen.