Eine Hand hält einen Pokal seitlich ins Bild, das Foto wurde auf einer Bühne aufgenommen und ist in Blautönen gehalten
Foto: David Ausserhofer
Moderatorin Jana Pareigis steht auf der Bühne und moderiert vor einem bunten Studiohintergrund
Foto: Svea Pietschmann
Mathias Mester streckt die Arme jubelnd in die Höhe, der Preisträger von ichbinhier e.V. reckt den Pokal des Deutschen Engagementpreises triumphal in den Himmel
Foto: Svea Pietschmann

Preiselandschaft

Gelebtes Engagement
Lernen Sie ausgezeichnete Projekte kennen.

Das erste jüdische Puppentheater Berlins

Es ist ein bisschen wie eine "Jüdische Sesamstraße", was Shlomit und Gershom Tripp mit ihren Puppen in den Moscheen, Synagogen, Kirchen, Schulen und anderen Institutionen aufführen. Mit ihrem Puppentheater Bubales bringt das Ehepaar den Zuschauer*innen jüdische Kultur näher und hilft so, Vorurteile abzubauen. Für ihr Engagement waren Shlomit und Gershom Tripp für den Deutschen Engagementpreis 2022 nominiert.

Mehr zu Bubales
Radeln ohne Alter

Einmal quer durch Bonn – und sogar darüber hinaus! Der Verein Radeln ohne Alter Bonn organisiert gemeinsame Fahrten mit Fahrradrikschas für Senior*innen mit eingeschränkter Mobilität. Regelmäßig finden auch längere Touren, zum Beispiel nach Berlin oder den Bodensee statt. Durch die Fahrten wird den Senior*innen die Teilhabe am öffentlichen Leben ermöglicht und gleichzeitig der Zusammenhalt zwischen Jung und Alt gestärkt. Der Verein wurde 2022 für den Deutschen Engagementpreis nominiert.

Mehr zum Verein
Märchenstunde im Livestream

Marmeladenoma und ihr Enkel Janik sind ein unschlagbares Team! Während die 91-Jährige live im Internet Märchen und andere Geschichten erzählt, kümmert sich Janik um Kamera, Ton und die restliche Technik. Gemeinsam erschaffen die beiden einen digitalen Raum zum gemeinsamen Austausch und wurden dafür für den Deutschen Engagementpreis 2022 nominiert.

Mehr zur Marmeladenoma
Porträt der Bundesfamilienministerin Lisa Paus

28 Millionen Menschen in unserem Land tragen mit ihrem freiwilligen Engagement dazu bei, unsere Gesellschaft menschlicher und dadurch auch stärker zu machen. Sie alle verdienen unsere Wertschätzung und unseren Dank. Als Bundesengagementministerin werde ich all diese Freiwilligen mit voller Kraft unterstützen.

Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Foto: Laurence Chaperon
Porträt von Christian Kipper, Geschäftsführer der Deutschen Fernsehlotterie

Bürgerschaftliches Engagement bedeutet gelebte Solidarität und Mitmenschlichkeit. Das erleben wir nicht nur in unseren Projektförderungen, sondern auch beim Deutschen Engagementpreis: Jedes einzelne nominierte Projekt ist ein Gewinn für unsere Gesellschaft.

Christian Kipper, Geschäftsführer der Deutschen Fernsehlotterie, Foto: Deutsche Fernsehlotterie

Für mich ist das Mitwirken beim Deutschen Engagementpreis ein ganz persönliches Highlight: Der Preis der Preise lässt die Ausgezeichneten stellvertretend für das vielseitige Engagement der Menschen überall in Deutschland strahlen.

Gerald Asamoah, ehemaliger deutscher Nationalspieler, heutiger Fußballmanager und Stifter, Foto: Gerald Asamoah

Porträtfoto Jutta Allmendinger

Engagement hält die Gesellschaft zusammen. Das Wirken füreinander ist Teil des Miteinanders. Der Deutsche Engagementpreis bringt dieses Engagement ans Licht und zeigt, was jeder einzelne tun kann.

Prof. Dr. Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB), Foto: Inga Haar
Porträtfoto von Dr. Richard Lutz von der Deutsche Bahn AG

Bürgerschaftliches Engagement ist ein wichtiger Pfeiler unserer Gesellschaft. Alle, die sich für andere stark machen, verdienen daher unseren Respekt und unsere Anerkennung. Herzlichen Dank für Ihren großartigen Einsatz!

Dr. Richard Lutz, Beiratsvorsitzender Deutsche Bahn Stiftung gGmbH und Vorstandsvorsitzender Deutsche Bahn AG, Foto: Deutsche Bahn AG, Max Lautenschläger

Menschen, die einfach anpacken, füreinander einstehen in der Stadt wie auf dem Land, im Großen wie im Kleinen, mit Leidenschaft und Ausdauer: Diese Menschen verdienen unsere Anerkennung und unsere Wertschätzung, und deshalb ist der Deutsche Engagementpreis so wichtig!

Elke Büdenbender, Juristin und Ehefrau des Bundespräsidenten, Foto: Uli Breitbach
Raùl Krauthausen

Für unser Team war es damals ein Riesenmotivationsschub, den Deutschen Engagementpreis zu gewinnen! Neben dem Preisgeld gaben uns die mediale Berichterstattung und die vielen gleich gesinnten Engagierten Rückenwind für unser Projekt..

Raúl Krauthausen, Gründer Sozialhelden e. V. und Aktivist, Foto: Anna Spindelndreier/Gesellschaftsbilder

Schwierige Situationen im Leben kennt jeder. Gut, wenn es jemanden gibt, der zuhört. Ein Engagement, das wirklich zählt.

Teresa Enke, Vorstandsvorsitzende der Robert-Enke-Stiftung, Foto: Robert-Enke-Stiftung