Der Deutsche Engagementpreis – Gemeinsam für Anerkennung

Seit über 15 Jahren würdigt der Deutsche Engagementpreis herausragendes freiwilliges Engagement in Deutschland. Als Dachpreis für zahlreiche Ehrenamtsauszeichnungen macht er die Vielfalt und Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements sichtbar.

Jedes Jahr werden engagierte Menschen, Initiativen und Projekte von Ausrichtern anderer Wettbewerbe nominiert. Eine Fachjury wählt die Preisträger:innen in verschiedenen Kategorien und im Herbst entscheidet die Öffentlichkeit über den Publikumspreis. Denn Engagement verdient Anerkennung und eine Bühne, die es sichtbar macht.

Ein Abend voller Wertschätzung, Emotionen und Applaus - das war die Preisverleihung 2024


Die Preisverleihung 2024 war ein bewegender Moment für Engagierte aus dem ganzen Land. Vor 400 Gästen in Berlin und tausenden Zuschauer:innen im Livestream wurden sechs beeindruckende Projekte in fünf Kategorien sowie mit dem Publikumspreis ausgezeichnet. Mit Standing Ovations, emotionalen Reden und strahlenen Preisträger:innen wurde Engagement in seiner ganzen Vielfalt gefeiert.

In vier Schritten zum Deutschen Engagementpreis

Die Nominierten beeindrucken durch ihre Kreativität und Innovationskraft!
Sie gehen Herausforderungen mutig an und zeigen, wie vielfältig Engagement ist. Es ist eine Ehre, sie als Jurymitglied zu würdigen.

Katarina Peranić, Vorständin der DSEE (Foto © Benjamin Jenak)
Porträt der Bundesfamilienministerin Lisa Paus

28 Millionen Menschen in unserem Land tragen mit ihrem freiwilligen Engagement dazu bei, unsere Gesellschaft menschlicher und dadurch auch stärker zu machen. Sie alle verdienen unsere Wertschätzung und unseren Dank. Als Bundesengagementministerin werde ich all diese Freiwilligen mit voller Kraft unterstützen.

Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Foto: Laurence Chaperon

Für mich ist das Mitwirken beim Deutschen Engagementpreis ein ganz persönliches Highlight: Der Preis der Preise lässt die Ausgezeichneten stellvertretend für das vielseitige Engagement der Menschen überall in Deutschland strahlen.

Gerald Asamoah, ehemaliger deutscher Nationalspieler, heutiger Fußballmanager und Stifter, Foto: Gerald Asamoah

Chancen schaffen durch Teilhabe, das macht Ehrenamt aus. Engagierte bringen sich ein, wo der Staat an Grenzen stößt und Lücken in der Versorgungslandschaft entstehen. Diese Bedeutung gilt es sichtbar zu machen.

Petra Bentkämper, Präsidentin des Deutschen Landfrauenverbandes (Foto © Lucas Adrian)
Raùl Krauthausen

Für unser Team war es damals ein Riesenmotivationsschub, den Deutschen Engagementpreis zu gewinnen! Neben dem Preisgeld gaben uns die mediale Berichterstattung und die vielen gleich gesinnten Engagierten Rückenwind für unser Projekt..

Raúl Krauthausen, Gründer Sozialhelden e. V. und Aktivist, Foto: Anna Spindelndreier/Gesellschaftsbilder

Engagierte interessieren sich für ihre Mitmenschen. Nicht weil sie müssen, sondern weil sie wollen. Sie verstehen unsere Welt nicht als statisch, festgeschrieben, sondern als veränderbar. Sie machen Hoffnung.

Anna-Nicole Heinrich, Präses der Synode der Evangelischen Kirchen in Deutschland, Foto: EKD/Jens Schulze

In einer toleranten, vielfältigen Gesellschaft sind wir alle als Gestalter:innen gefragt. Unser aller Engagement bereichert unser Zusammenleben und ist für eine stabile, lebendige Demokratie unerlässlich.

Verena Bentele, Präsidentin Sozialverband VdK Deutschland, Foto: Susie Knoll

Porträtfoto Jutta Allmendinger

Engagement hält die Gesellschaft zusammen. Das Wirken füreinander ist Teil des Miteinanders. Der Deutsche Engagementpreis bringt dieses Engagement ans Licht und zeigt, was jeder einzelne tun kann.

Prof. Dr. Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung, Foto: Inga Haar

Die DSEE und der Deutsche Engagementpreis

Seit 2024 wird der Deutsche Engagementpreis von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) getragen - und damit von einer Organisation, die sich mit voller Kraft für freiwilliges Engagement in ganz Deutschland einsetzt. Mehr über die DSEE und ihre Arbeit findet ihr auf der Webseite der Stiftung.

Der Deutsche Engagementpreis lebt vom Austausch. Du hast Ideen, Anregungen oder Feedback für den Deutschen Engagementpreis?  Schreibe uns an deutscher-engagementpreis@d-s-e-e.de. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft des Preises - für noch mehr Sichtbarkeit, Anerkennung und Wirkung.