Fünf Frauen sitzen vor einer bunt gestreiften Wand an einem Tisch mit Laptops und Ordnern
Foto: Joerg Farys

Der Preis

  1. Was ist der Deutsche Engagementpreis?

    Der Deutsche Engagementpreis ist die bedeutendste Auszeichnung für bürgerschaftliches Engagement in unserem Land. Als Preis der Preise vernetzt er die über 650 Wettbewerbe, die zu freiwilligem Engagement ermutigen. Er begeistert für Engagement, macht es sichtbar und stärkt die Wertschätzung für freiwilliges Engagement. 

  2. Was sind die Ziele des Deutschen Engagementpreises?

    Der Deutsche Engagementpreis würdigt die ganze Vielfalt des freiwilligen Engagements in Deutschland. Etwa 29 Millionen Menschen setzen sich freiwillig für das Gemeinwohl ein. Ihr bürgerschaftliches Engagement macht Solidarität erfahrbar, belebt Demokratie und pflegt Zusammenhalt. Daher will der Deutsche Engagementpreis für Engagement begeistern und zu einer guten Kultur der Anerkennung beitragen. Dafür verbindet er die weiteren 650 Engagementpreisen aus ganz Deutschland. Diese können ihre Preisträger:innen für den Deutschen Engagementpreis nominieren – für den Preis der Preise.

  3. Wer steht hinter dem Deutschen Engagementpreis?

    Den Deutschen Engagementpreis hat das Bündnis für Gemeinnützigkeit 2009 ins Leben gerufen. Das Bündnis ist ein Zusammenschluss von großen Dachverbänden und unabhängigen Organisationen sowie Expert:innen und Wissenschaftler:innen des gemeinnützigen Sektors. Weitere Unterstützer:innen und Wegbegleiter:innen trugen und tragen den Deutschen Engagementpreis seit mehr als 15 Jahren, um Engagement in Deutschland eine große Bühne zu geben. Das Team des Deutschen Engagementpreises war bis Ende 2023 im Bundesverband Deutscher Stiftungen e.V. angesiedelt, einem Mitglied des Bündnisses für Gemeinnützigkeit. 

    Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hat auf Wunsch aller Beteiligten 2024 den Staffelstab übernommen und wird zukünftig den Deutschen Engagementpreis ausrichten. Zuvor war die DSEE bereits Förderpartnerin. Unterstützt wird der Deutsche Engagementpreis finanziell vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

  4. Wer kann am Deutschen Engagementpreis teilnehmen?

    Für den Deutschen Engagementpreis können ausschließlich die Preisträger:innen anderer Engagementpreise nominiert werden. Nominieren können alle Ausrichter von Preisen, deren Auszeichnung den inhaltlichen Kriterien und den formalen Anforderungen des Deutschen Engagementpreises entspricht. Die Nominierung erfolgt über den jeweiligen Preisausrichter.
    Die Nominierten werden dann vom Programmbüro kontaktiert.

    Für den Deutschen Engagementpreis kann man sich nicht selbst bewerben.

  5. Was ist das laufende Wettbewerbsjahr?

    Das Wettbewerbsjahr des Deutschen Engagementpreises läuft jeweils vom 1. Juni der vergangenen Jahres bis zum 31. Mai des aktuellen Jahres. Alle Preisträger:innen der Engagement-Wettbewerbe, die in diesem Zeitraum ausgezeichnet wurden, können für den Deutschen Engagementpreis nominiert werden.

  6. Wie läuft der Deutsche Engagementpreis 2025 zeitlich ab?

    Nominierungszeitraum: Mitte März bis Mitte Juni 2025

    Bewerbungszeitraum: Die Bewerbungsunterlagen von Nominierten können bis zum 15. August 2025 eingereicht werden.

    Abstimmung Publikumspreis: Herbst 2025

    Bekanntgabe der Preisträger:innen:  Die Preisträger:innen werden bei der Preisverleihung öffentlich bekannt gegeben. Sie werden vorab vertraulich informiert.

    Preisverleihung: Der Deutschen Engagementpreis wird den Preisträger:innen bei einer festlichen Gala in Berlin verliehen. Die nächste Preisverleihung findet am 5. Dezember statt.

  7. Was gibt es zu gewinnen?

    Alle Preisträger:innen bekommen einen professionellen Kurzfilm über ihr Engagement.

    In allen Themenbereichen erhalten die Gewinner:innen jeweils 10.000 Euro Preisgeld.

    Der Publikumspreis ist ebenfalls mit 10.000 Euro dotiert.

    Mit dem Livestream der Preisverleihung gewinnen die Preisträger:innen eine starke öffentliche Aufmerksamkeit.

    Die 50 Erstplatzierten der Abstimmung über den Publikumspreis gewinnen die Teilnahme an einem kostenfreien Weiterbildungsseminar im Folgejahr in Berlin.

  8. Was nützt eine Teilnahme am Deutschen Engagementpreis?

    Die Nominierung für den Deutschen Engagementpreis drückt die Anerkennung für das geleistete Engagement aus: Mein Engagement wird gesehen und wertgeschätzt.

    Viele Nominierte verwenden die Teilnahme am Deutschen Engagementpreis bei der Öffentlichkeitsarbeit, der Spendenwerbung, für Mitgliederpflege, Nachwuchsgewinnung, Förderanträge und für die Imagepflege.

    Alle Nominierten werden mit Gleichgesinnten in der Website des Deutschen Engagementspreises der Öffentlichkeit als herausragende und beispielgebende Engagierte präsentiert: www.deutscher-engagementpreis.de/engagiertenfinder

    Alle Nominierten erhalten jeweils im August Hilfen für ihre Öffentlichkeit.

    Alle Nominierten werden sichtbar als Teil der großen Bewegung des freiwilligen Engagements, das unsere Gesellschaft gestaltet und zusammenhält!

  9. Wer entscheidet über die Preisträger:innen?

    Die Jury besteht aus Expert:innen der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft.

    Die Jury tritt jährlich im Herbst zusammen. Die Mitglieder der Jury lesen und prüfen die Einreichungen anhand vorab definierter Kriterien. Sie entscheiden über die Preisträger:innen in den verschiedenen Themenbereichen. 

    Im Herbst findet die öffentliche Abstimmung über den Publikumspreis statt. Alle Nominierten können sechs Wochen lang für sich werben. Wer die meisten Stimmen wirbt, erhält den Publikumspreis.
    Das Programmbüro stellt für die Stimmenwerbung ein Kommunikationspaket für alle Nominierten bereit.

  10. Wann und Wo findet die Preisverleihung statt?

    Am 5. Dezember 2025 findet die Preisverleihung in Berlin statt. Prominente Laudator:innen, Künstler:innen sowie hochwertige Filmbeiträge runden den Abend ab.

    Die Preisverleihung wird im Livestream auf der Website des Deutschen Engagementpreises und auf verschiedenen Partnerkanälen übertragen.

  11. Wann werden die Nominierten über den Ausgang des Wettbewerbs informiert?

    Die Gewinner:innen in den verschiedenen Themenbereichen werden schriftlich per E-Mail und telefonisch nach der Jurysitzung benachrichtigt.

    Der/Die Gewinner:in des Publikumspreises wird nach der öffentlichen Abstimmung im Internet vom Programmbüro des Deutschen Engagementpreis informiert. Die öffentliche Bekanntgabe aller Preisträger:innen erfolgt erst auf der festlichen Preisverleihung im Dezember 2025.

Nominierung

  1. Wer kann für den Deutschen Engagementpreis nominiert werden?

    Es gibt etwa 650 Engagement- und Bürgerpreise in Deutschland. Alle diese Preisausrichtenden können ihre erstplatzierten Preisträger:innen für den Deutschen Engagementpreis nominieren, die sie zwischen dem 1. Juni 2024 und dem 31. Mai 2025 ausgezeichnet haben.

    Einzelpersonen, Gruppen, Vereine, Initiativen und Unternehmen können teilnehmen.

    Für den Deutschen Engagementpreis kann man sich nicht selbst bewerben.

  2. Wer kann nominieren?

    Andere Engagement-Wettbewerbe. Das Programmbüro des Deutschen Engagementpreises prüft, ob die Engagementpreise die inhaltlichen Kriterien und die formalen Anforderungen erfüllen. Wenn das zutrifft, werden sie in die Preise-Datenbank des Deutschen Engagementpreises aufgenommen: die Preiselandschaft

    Inhaltliche Kriterien

    Hinsichtlich der nominierten Personen und Organisationen prüft das Programmbüro des Deutschen Engagementpreises, ob ihr Engagement die Teilnahmekriterien erfüllt. Zentral muss das Engagement der Definition von bürgerschaftlichem Engagement entsprechen, die die Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages im Jahr 2002 erstellt hat, oder es muss bürgerschaftliches Engagement im Sinne dieser Definition fördern:

    1. Bürgerschaftliches Engagement ist freiwillig.
    2. Bürgerengagement ist nicht auf materiellen Gewinn ausgerichtet und ganz überwiegend unentgeltlich.
    3. Mindestens ein Effekt des bürgerschaftlichen Engagements muss ein positiver Effekt für Dritte sein, es muss also gemeinwohlorientiert sein.
    4. Bürgerengagement ist öffentlich bzw. findet im öffentlichen Raum statt.
    5. In der Regel wird bürgerschaftliches Engagement gemeinschaftlich bzw. kooperativ ausgeübt. Es umfasst also nicht nur das Engagement im Sinne des traditionellen Ehrenamtes, wie es am Häufigsten im Verein vorkommt.
       

    Bürgerschaftliches Engagement ist somit immer die Investition von zeitlichen, materiellen und/oder finanziellen Ressourcen, die der Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts dienen, am Gemeinwohl orientiert sind sowie zu einer Verbesserung von gesellschaftlichen Problemlagen beitragen.

    Formale Anforderungen für Ausrichter von Engagementpreisen

    1. Ausschreibung eines Wettbewerbs, d. h. es sollte möglich sein, Personen oder Projekte vorzuschlagen, sich selbst bewerben zu können oder eine Auswahl aus einem definierten Personenkreis getroffen werden.
    2. Öffentliche Bekanntmachung der Preisträger:innen, z. B. Preisverleihung
    3. Auswahlverfahren: eine Jury/Kommission entscheidet über die Preisträger:innen. Nicht: Auswahl durch Einzelpersonen.
    4. Die Auszeichnung entspricht den unten beschriebenen Relevanzkriterien des Deutschen Engagementpreises. Diese basieren auf der Definition des bürgerschaftlichen Engagements durch die Enquetekommission des Deutschen Bundestages von 2002. Nicht: Ehrungen wie Orden oder Ehrennadeln für verdiente Persönlichkeiten. Keine Förderprogramme oder Stipendienleistungen.
    5. Bereits bestehendes Engagement wird ausgezeichnet.
  3. Wer ist von der Teilnahme am Wettbewerb ausgeschlossen?

    Bestimmte Kriterien (z.B. Ausrichtung auf materiellen Gewinn) können einen Ausschlussgrund darstellen. Das Projektbüro gemeinsam mit den Förderpartnern des Deutschen Engagementpreises behält sich eine Entscheidung darüber in Zweifelsfällen vor.

    Der Wettbewerb des Deutschen Engagementpreises erfolgt auf dem Boden der freiheitlich-demokratischen Grundordnung, des Rechtsstaats und der Werte, die in den Grundrechten zum Ausdruck kommen. Preisausrichtende sind gehalten, dies neben den fachlichen Kriterien bei der Nominierung für den Deutschen Engagementpreis zu beachten. Von der Teilnahme am Deutschen Engagementpreis kann ausgeschlossen werden, wer diese Werte und Regeln verletzt.

  4. Ich bin Ausrichter eines Engagement-Wettbewerbs. Wie kann ich meine Preisträger:innen für den Deutschen Engagementpreis nominieren?

    Meldet euch mit dem von uns zugesendeten Benutzernamen unter www.deutscher-engagementpreis.de/mitmachen an und nominiert eure Preisträger:innen mit allen dazugehörigen Informationen für den Deutschen Engagementpreis. Dort finden ihr auch Hinweise zum Datenschutz. Bei Fragen kontaktiert uns per E-Mail unter: deutscher-engagementpreis@d-s-e-e.de 

  5. Wie viele Preisträger:innen darf ich nominieren?

    Ihr könnt alle erstplatzierten Preisträger:innen für den Deutschen Engagementpreis nominieren, die ihr im laufenden Wettbewerbsjahr (1. Juni 2024 bis 31. Mai 2025) ausgezeichnet habt. Dafür müsst ihr entsprechend mehrere Nominierungsformulare ausfüllen.

  6. Wie geht es weiter, nachdem ich die Preisträger:innen nominiert habe?

    Wir benachrichtigen die Preisträger:innen schriftlich über Ihre Nominierung. Eure Preisträger:innen können dann am Wettbewerb teilnehmen, indem sie einen Fragebogen zu ihrem Engagement ausfüllen. Die Login-Daten werden den Preisträger:innen ebenfalls zugeschickt.

  7. Ich möchte gerne die Presse über meine Nominierung informieren. Was kann ich tun?

    Wir freuen uns, wenn ihr die Nominierung für eure Presse- und Öffentlichkeitsarbeit nutzt, und unterstützen euch dabei gerne! Unter www.deutscher-engagementpreis.de/oeffentlichkeitsarbeit/ findet ihr eine Muster-Pressemitteilung, Tipps für die Öffentlichkeitsarbeit sowie Grafiken mit dem Hinweis auf eure Teilnahme am Deutschen Engagementpreis.

  8. Kann ich als Preisausrichter an der Preisverleihung des Deutschen Engagementpreises teilnehmen?

    Zur Preisverleihung im Dezember seid ihr herzlich eingeladen. Eine Einladung geht euch im Herbst zu.

    Gerne können ihr die Preisverleihung auch über den Livestream verfolgen.

Bewerbung und Fragebogen

  1. Ich wurde für den Deutschen Engagementpreis nominiert. Wo kann ich mich anmelden, um den Online-Fragebogen auszufüllen?

    Sie können sich unter www.deutscher-engagementpreis.de/fragebogen mit dem von uns zugesendeten Benutzernamen und Passwort anmelden und dort den Fragebogen online ausfüllen und somit die Nominierung bestätigen.

  2. Wo finde ich meinen Benutzernamen und mein Passwort für den Online-Fragebogen?

    Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort finden Sie in der E-Mail, die wir Ihnen zusenden.

  3. Wie lange habe ich Zeit, den Fragebogen zu bearbeiten?

    Ihre Einreichungsfrist finden Sie in dem Anschreiben, das Sie von uns zugeschickt bekommen haben.

  4. Wie kann ich meine Daten speichern?

    Ihre Daten werden nur dann gespeichert, wenn sie durch Klicken auf die jeweiligen Buttons "zwischengespeichert" oder "abgesendet" wurden. Der Eingang der Unterlagen beim Deutschen Engagementpreis erfolgt nur dann, wenn Sie den Button "Bewerbungsunterlagen final absenden" klicken.

  5. Kann ich mich mehrmals anmelden, um nachträglich Änderungen am Fragebogen vorzunehmen?

    Ja. Solange Sie noch nicht auf "Bewerbungsunterlagen final absenden" geklickt haben, können Sie sich bis zu der Bewerbungsfrist mehrmals anmelden. Ihre Änderungen werden final gespeichert, sobald Sie auf "Bewerbungsunterlagen final absenden" klicken. Eine Bearbeitung ist danach nicht mehr möglich. Wir arbeiten für das nächste Jahr an technischen Verbesserungen, wie einer Versandbestätigung. 

  6. Welche Themenkategorien gibt es?

    Die Wettbewerbskategorien werden aktuell überarbeitet.

  7. In welche Kategorie passt mein Projekt?

    Die Wettbewerbskategorien werden aktuell überarbeitet. Anschließend werden wir hier eine Hilfestellung veröffentlichen.

  8. Kann ich meine Angaben aus dem Fragebogen ausdrucken?

    Ja, Sie können nach dem finalen Absenden der Bewerbungsunterlagen den Online-Fragebogen mit den von Ihnen gemachten Angaben PDF-Dokument ansehen, abspeichern bzw. ausdrucken.

  9. Bekomme ich nach dem Ausfüllen des Online-Fragebogens eine Bestätigung?

    Nach Absenden der Bewerbungsunterlagen kommen Sie auf eine Bestätigungsseite, auf der Sie die von Ihnen gemachten Angaben als PDF-Dokument abrufen und ggfs. speichern können.

  10. Das Hochladen von Fotos im Online-Fragebogen funktioniert nicht. Was kann ich tun?

    Es kann sein, dass Fotos, die hochgeladen werden sollen, zu groß sind. Es sind nur insgesamt 10 MB zugelassen. Falls es nicht daran liegt, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an deutscher-engagementpreis@d-s-e-e.de 

  11. Wie geht es nach der Einreichung des Fragebogens weiter?

    Wenn der Fragebogen zu Ihrem Engagement bei uns eingegangen ist, nehmen Sie am Wettbewerb teil. Im September 2025 wählt die Jury des Deutschen Engagementpreises die Gewinner:innen der Kategorien.

    Alle anderen Nominierten stehen im Herbst bei der öffentlichen Abstimmung zur Wahl für den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis.