Der Theatersaal des Deutschen Theaters Berlin, das Publikum schaut auf die Bühne, wo man Moderatorin Jana Pareigis vor der Leinwand des Deutschen Engagementpreises sieht.
Foto: David Ausserhofer
Ein Preisträger (mittig) steht auf der Bühne mit dem Pokal des Deutschen Engagementpreises, rechts davon die Moderatorin, die ihn interviewt und auf der linken Seite ein applaudierender Mann.
Foto: David Ausserhofer
Eine Akrobatin führt eine Kunststück auf der Bühne auf.
Foto: David Ausserhofer

Die Geschichte des Deutschen Engagementpreises

Der Deutsche Engagementpreis wurde 2009 ins Leben gerufen – als gemeinsame Initiative des Bündnis für Gemeinnützigkeit, gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und umgesetzt vom Bundesverband Deutscher Stiftungen.

Über 15 Jahre hinweg hat sich der Preis zur zentralen Auszeichnung für bürgerschaftliches Engagement in Deutschland entwickelt. Als „Preis der Preise“ würdigt er nicht nur einzelne Personen und Projekte, sondern stärkt die gesamte Anerkennungskultur in unserem Land.

Seit 2024 wird der Deutsche Engagementpreis von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE), zuvor bereits als Förderpartnerin aktiv, getragen. Sie hat auf Wunsch aller Beteiligten die Ausrichtung des Preises übernommen und entwickelt ihn gemeinsam mit Engagierten und Partner:innen weiter – für noch mehr Sichtbarkeit, Vielfalt und Wirkung. Details dazu finden sich im Presse-Statement vom 19. März 2024.

Der Deutsche Engagementpreis lebt vom Engagement vieler – und wächst weiter, gemeinsam mit denen, die unsere Gesellschaft gestalten.

Engagement gemeinsam sichtbar machen

Der Deutsche Engagementpreis wird unterstützt durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. In den vergangenen Jahren haben zudem Partner:innen wie die Deutsche Postcode Lotterie, Ströer mit bundesweiten Kampagnen und ALEX Offener Kanal Berlin als Medienpartner zur Sichtbarkeit und Wertschätzung freiwilligen Engagements beigetragen. 

Wir freuen uns über alle, die sich mit uns gemeinsam für eine starke Anerkennungskultur einsetzen möchten - sei es als Fördernde, Medienpartner:innen oder andere Formen der Unterstützung. 

Ihr möchtet den Deutschen Engagementpreis unterstützen oder gemeinsam Ideen entwickeln? Dann meldet euch gerne per E-Mail an deutscher-engagementpreis@d-s-e-e.de