Juniorteam der Landessportjugend Sachsen-Anhalt, vertreten durch Sebastian Büchner und Philipp Piskol

Juniorteam der Landessportjugend Sachsen-Anhalt, vertreten durch Sebastian Büchner und Philipp Piskol
Foto: freistil
  • Ansprechpartner:in:  Anne Seiffert
  • Organisation:  Landessportjugend Sachsen-Anhalt
  • Themen:  Bildung, Demokratie und Partizipation, Engagement für Engagement, Europa und Internationales, Eine Welt, Gesundheit, Integration und Diskriminierung, Inklusion, Kinder und Jugendliche, Kultur, Soziales, Sport
  • Ort:  Halle (Saale)

"Sport kann Brücken bauen, Sport kommt oft ohne Sprache aus. Wir machen uns diesen verbindenden Charakter zu nutze um junge Menschen in Vielfalt zusammenzubringen. Außerdem wollen wir junge Menschen ermutigen, für ihre Interessen einzustehen und die Sportlandschaft in Sachsen-Anhalt aktiv mitzugestalten" - Zitat Sebastian Büchner, Vorstandsmitglied der Landessportjugend und ehrenamtliche Ansprechperson im Juniorteam

Anne Seiffert

Unser Juniorteam ist ein loser Zusammenschluss junger Engagierter aus ganz ST die sich einbringen, etwas Gutes für die Gesellschaft tun und die Strukturen des Jugendsports in Sachsen-Anhalt aktiv mitgestalten wollen. Die Engagierten (zw. 14 und 26 Jahren) haben es sich zum Ziel gemacht, mehr Vielfalt im Engagement im Sport zu erreichen und Zugänge für junge Menschen mit erschwerten Zugangsvoraussetzungen zu schaffen. Dafür haben sie in ihrem jüngsten Projekt eigenständig Bewegungsspiele entwickelt, die ohne Sprache auskommen oder Sprache explizit fördern. Die Spiele haben wir in einer Broschüre zusammengefasst und diese auch in leichte Sprache übersetzen lassen. Beide Versionen haben wir gedruckt und in Sportvereinen verteilt, vor Allem in Vereinen, in denen Menschen mit Behinderungen vertreten sind und in Vereinen im ländlichen Raum. Weiterhin stehen beide Dokumente digital kostenlos zum Download zur Verfügung (https://www.lsb-sachsen-anhalt.de/landessportjugend/handlungsfelder/junges-engagement-im-sport) In der Broschüre werden außerdem Engagementmöglichkeiten im Sport vorgestellt und sie soll einen Aufforderungscharakter haben, mitzumachen. Wir hoffen, dass die Spiele in diversen Gruppen zum Einsatz kommen und dass wir unsere Message möglichst weit streuen: Im Sport sind alle willkommen sind und Jede*r kann sich einbringen! Das Projekt hat den jungen Engagierten so viel Spaß bereitet, dass Sie bereits an der nächsten Broschüre arbeiten.

Nominiert für den
Deutschen Engagementpreis
2024