NABU Rotenburg: Der translozierte Krummsparren-Stall als Initialzündung für vielfältige Erweiterungen des Mitmach- und Erlebnisgartens MEGa am Hartmannshof

- Ansprechpartner:in: Roland Meyer
- Organisation: NABU Rotenburg e.V.
- Themen: Bildung, Inklusion, Kinder und Jugendliche, Kultur, Umwelt- und Naturschutz, Sonstiges, Demokratie und Partizipation, Gesundheit, Ältere Menschen
- Ort: Scheeßel
„Wir haben erfahren und gezeigt, dass dem Naturschutz und dem Denkmalschutz oftmals eine ähnliche Geisteshaltung zugrunde liegt. Sie lässt sich durch Verben wie wahrnehmen, kennenlernen, wertschätzen, tätig werden und bewahren beschreiben.“ „Sowohl im Umfang als auch in der Bandbreite sind unsere ehrenamtlichen Aktivitäten außergewöhnlich.“ "Immer aufs Neue erfahren wir, wie viel Freude es macht, zusammen in guter Atmosphäre und an der frischen Luft an einer sinnvollen Aufgabe zu arbeiten."
Der NABU Rotenburg setzt sich für Umweltbildung und Biotop- und Artenschutz ein. Eine Besonderheit sind dabei das Bemühen um Inklusion und die intensive Partnerschaft mit den Rotenburger Werken, einer großen diakonischen Einrichtung der Behindertenhilfe. Die Bingo-Umweltstiftung hat den NABU Rotenburg 2023 mit dem Ehrenamtspreis im Naturschutz ausgezeichnet für ein Projekt von 2016: Die Translozierung eines denkmalgeschützten Krummsparrenschafstalls an den Mitmach- und Erlebnisgarten MEGa. Die Auszeichnung erfolgte, weil das Projekt einen Treffpunkt schuf und damit die Initialzündung für vielfältige und inzwischen viel bedeutendere Aktivitäten des Vereins war. Herausragend und aktuell sind erstens der 2,5 Hektar große Mitmach- und Erlebnisgarten MEGa am Hartmannshof der Rotenburger Werke mit seinen übers Jahr mehr als 12.000 Besucher:innen. Zweitens lädt der NABU Rotenburg mit seinem viel beachteten Jahresprogramm zu knapp 40 öffentlichen Veranstaltungen ein - Vorträge, Workshops, Exkursionen und sogar ein großes Sinfoniekonzert. Drittens pflegt der Verein etliche Biotope. Das größte sind die Rodauwiesen, wo der NABU jetzt nach den Auwiesen sogar den Flusslauf selbst renaturiert. Viertens ruft der Verein gerade eine Mosterei ins Leben, um nach dem Motto "Erhalt durch Nutzung" zur Streuobstwiesenpflege zu motivieren. Und fünftens wurde mit dem "NABU-Würfel" gerade die erste regelmäßig besetzte Anlaufstelle für den Naturschutz im Kreis Rotenburg eröffnet.