KuKuK Vog/e.V., Kunst und Kultur im Köpfchen

KuKuK Vog/e.V., Kunst und Kultur im Köpfchen
Foto: Heike Lachmann
  • Ansprechpartner:in:  Monika Lang
  • Organisation:  KuKuK VoG/e.V., Kunst und Kultur im Köpfchen
  • Themen:  Bildung, Kultur, Europa und Internationales, Eine Welt, Umwelt- und Naturschutz
  • Ort:  Aachen
Nominiert von: Engagementpreis NRW

"Unser Verein für Kunst, Kultur und Bildung vereint kreative Köpfe und neugierige Geister, um grenzüberschreitend Horizonte zu erweitern, Gemeinschaft zu stärken und kulturelle Vielfalt zu feiern."

Monika Lang

Die ehemaligen belgischen und deutschen Zollhäuser und der umgebende Grenzwald mit seinen historischen Zeugnissen bieten den außergewöhnlichen Rahmen für ein ehrenamtlich organisiertes Kultur- und Erlebnisprogramm. Und das paßt in keine Schublade! Das Publikum ist eingeladen, das ganze Spektrum künstlerischer Kreativität, Heimatgeschichte und Waldpädagogik zu erleben - In Konzerten und Kunstausstellungen, bei Lesungen, Film, Tanz, Performance oder Theater, Floh- und Grünmärkten oder in einem Naturerlebnisprogramm. Begeisterung für Kultur und ehrenamtliches Engagement zu wecken und künstlerische wie menschliche Vielfalt willkommen zu heißen – das sind die Impulse, die KuKuK setzen möchte. KuKuK VoG/e.V. ist ein grenzüberschreitender Kulturverein. In den alten Zollstationen, dies- und jenseits der Grenze, verrichteten Zöllner ihr Tagwerk. Im kleinen belgischen Personenkontrollkiosk, eine architektonische Perle aus den 50 er Jahren, finden heute Künstlerwerkstätten statt, in denen sich junge internationale Kunstschaffende mit diesem Ort auseinandersetzen. Passanten sind eingeladen die Künstler zu besuchen. Das ehemalige deutsche Zollhaus mit seinem Veranstaltungssaal, der Cafébar mit großer Terrasse sowie der Waldbühne ist heute ein Ort der Begegnung. An diesem Ort, dessen Bestimmung es war, Menschen voneinander zu trennen, wird heute grenzüberschreitend gearbeitet: mit Ehrenamtlern, Sponsoren und Förderstellen. Die Besucher kommen aus der gesamten Euregio und darüber hinaus.

Nominiert für den
Deutschen Engagementpreis
2024