Gleichberechtigung und gelebte Teilhabe im Sportverein

Gleichberechtigung und gelebte Teilhabe im Sportverein
Foto: Sen5 e.V.- Bilder frei verwendbar
  • Ansprechpartner:in:  Christian Grüner
  • Organisation:  Sen5 Karate Verein
  • Themen:  Ältere Menschen, Engagement für Engagement, Geschlechtergerechtigkeit, Gesundheit, Integration und Diskriminierung, Inklusion, Kinder und Jugendliche, Soziales, Sport, Bildung, Kultur, Sonstiges
  • Ort:  Mayen
Nominiert von: Zukunftspreis Heimat

„Karate beginnt mit Respekt und endet mit Respekt. Diese Werte leben wir im Verein und vermitteln dies in jedem Augenblick unseres Vereinsengagements. Jeder Einzelne kann hier den Unterschied machen und einen wichtigen Beitrag in der Gesellschaft leisten"

Christian Grüner

Der Sen5 Karate Verein gehört zu den größten Nachwuchs-Förderern in der Region Mayen-Koblenz und Rheinland-Pfalz. Das Konzept Gleichberechtigung und gelebte Teilhabe zieht sich dabei wie ein roter Faden durch das Vereinsleben. In den verschiedenen Bereichen der Vereinsarbeit werden Menschen aus allen sozialen Schickten, aller Herkunft oder Geschlecht oder auch mit und ohne Beeinträchtigungen mit offenen Händen empfangen und in die vielfältigen Sport- und Freizeitaktivitäten integriert. Dem Menschen einen wertvollen Platz zu geben ist die Prämisse von Sen5 und spiegelt sich in den vielfältigen Sport- und Bildungsangeboten des Vereins, die nach den drei Leitmotiven "Koordination, Konzentration und Sicherheit" erfolgreich uumgesetzt werden. Hierbei wird Gleichberechtigung in jedem Augenblick der Vereinsarbeit aktiv gelebt. Über 50% der Mitglieder des Vereins sind weiblich, die Hälfte des Vereinsvorstandes ist durch Frauen besetzt, Menschen mit Migrationshintergrund und Menschen mit Beeinträchtigung trainieren tagtäglich mit großer Selbstverständlichkeit zusammen. Die erfolgreichsten Spitzensportler des Vereins sind Mädchen und Frauen, über 20 Deutsche Meister-Titel und Weltcup und EM-Medaillengewinne wurden von weiblichen StarterInnen erzielt. Die erfolgreichen AthletInnen sind wiederum Vorbilder und MentorInnen für den Nachwuchs und zeigen den Weg, wie man seine Fähigkeiten und seine Persönlichkeit positiv entwickeln kann.

Nominiert für den
Deutschen Engagementpreis
2024