Inklusion beim TuS Oberwinter - Gemeinsam aktiv werden und die Zukunft barrierefrei gestalten.

Inklusion beim TuS Oberwinter - Gemeinsam aktiv werden und die Zukunft barrierefrei gestalten.
Foto: Alexander Kochs
  • Ansprechpartner:in:  Alexander Kochs
  • Organisation:  TuS Oberwinter e.V.
  • Themen:  Ältere Menschen, Engagement für Engagement, Geschlechtergerechtigkeit, Gesundheit, Integration und Diskriminierung, Inklusion, Kinder und Jugendliche, Bürgerrechte, Menschenrechte, Soziales, Sport
  • Ort:  Remagen
Nominiert von: Zukunftspreis Heimat

"Wir sind sehr stolz und dankbar nicht nur für bereits Bestehendes. Außerdem sind wir motiviert, in künftige Projekte in der Region ein nachhaltiges Sportangebot für ALLE Menschen zu gestalten.“

Alexander Kochs

Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen sollen durch das Projekt ihre Sozialkompetenz stärken und Freude erleben. Zivile Wein, Projektkoordinatorin und Übungsleiterin beim TuS Oberwinter, betont, dass das Projekt leicht zugänglich, leicht erfahrbar und barrierefrei gestaltet ist. Es geht darum, dass Menschen mit Behinderung keine sozial schwachen Menschen sind, sondern gleichberechtigt am Sport teilnehmen sollen. Das Projekt ist so konzipiert, dass auch Rollstuhlnutzer an den Musik- und Bewegungsangeboten teilnehmen können. Der TuS Oberwinter hat sich zum Ziel gesetzt, ein Vorbild für andere Vereine zu sein. Besonders nach der Flutkatastrophe im Ahr-Kreis, die viele Vereine daran hindert, Freizeitangebote zu schaffen, da es an Turnhallen, Schwimmbädern und barrierefreien öffentlichen Räumen fehlt, bietet dieses Projekt eine wichtige Gelegenheit. Es ermöglicht Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen, sich zu bewegen und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Musik und Bewegung spielen eine wesentliche pädagogische Rolle, da sie Menschen helfen, sich selbst zu erfahren und Freude sowie Spaß zu empfinden. Der TuS Oberwinter hat eine informative Inklusionsveranstaltung auf dem Sportplatz organisiert und dabei demonstriert, dass Inklusion im Verein sowohl eine Chance als auch eine Herausforderung darstellt.

Nominiert für den
Deutschen Engagementpreis
2024