Initiative Natürlich Nabern

- Ansprechpartner:in: Thomas Doll
- Organisation: Initiative Natürlich Nabern
- Themen: Engagement für Engagement, Tierschutz, Umwelt- und Naturschutz, Soziales
- Ort: Kirchheim unter Teck - Nabern
Wir haben bereits in kurzer Zeit viel erreicht, viele Einzelpojekte wurden umgesetzt und sind erlebbar, Naberner und Nabernerinnen aller Altersgruppen und Interessen sind in verschiedenen Projekten aktiv und die konzeptionelle Vernetzung der Initiative mit den Einwohner*innen, dem Ortschaftsrat und verschiedenen Behörden und Verbänden trägt Früchte. Die Initiative Natürlich Nabern ist ein örtlich wirkendes Erfolgsmodell, das aber auch überregional gesehen wird bereits ausgezeichnet wurde.
Ziel der Initiative Natürlich Nabern ist die gemeinschaftlich durch die in Nabern wohnenden Menschen gestaltete, ausgewogene und konfliktarme Freizeitnutzung der örtlichen Natur sowie gemeinschaftliche und individuelle aktive Beiträge zum Schutz und zur Verbesserung der Natur in Nabern. Die Zielerreichung wird in verschiedenen Handlungsfeldern angestrebt, u.a. Sensibilisierung der Naturnutzer durch Information und Beteiligung, Lenkung von Freizeitnutzung zur Konfliktminimierung, Förderung „sanfter Naturnutzung“, Kompensation punktuell verstärkter Naturnutzung und neuer Beeinträchtigungen der Natur durch örtliche Ausgleichsmaßnahmen, Berücksichtigung der Ziele der Initiative Natürlich Nabern bei der Waldnutzung und in der Landwirtschaft, Schutz und Erhöhung der biologischen Vielfalt im Innen- und Außenbereich. Die Initiative Natürlich Nabern ist ein andauerndes und auf der Zeitlinie viele gemeinsame Einzelprojekte generierendes Gesamtprojekt mit Fokus "vor der eigenen Haustür". Auf Grundlage des örtlichen Bezuges sollen insbesondere Einwohner*innen an die Hand genommen werden, um sich des Wertes „ihrer“ Natur bewusst zu werden und sich auf Unterstützung und fachliche Kompetenzen vor Ort abstützen können, damit sie sich individuell oder gemeinschaftlich aktiv für konfliktarme Naturnutzung und zur Erhaltung und Förderung „ihrer“ Natur einsetzen. Besonderes Augenmerk gilt der Einbindung von Kindern und Jugendlichen durch naturpädagogische Veranstaltungen und Projekte.