Sozialpreis der Stadt Böblingen

- Veranstalter: Stadt Böblingen
- Vergabe: alle 2 Jahre
-
Kontakt:
Stadtverwaltung Böblingen/Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement
Poststrasse 38
71032 Böblingen
Die Stadt Böblingen vergibt seit 2001 den Sozialpreis. Er dient dazu, das Bewusstsein und Interesse für bürgerschaftliche Beteiligung zu stärken und würdigt die Leistungen von Bürger*innen, die sich ehrenamtlich für die Entwicklung des Gemeinwesens in Böblingen engagieren (gemäß der Richtlinie über Ehrungen im sozialen Bereich 021.52).
- Engagementfelder Bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt, Gesellschaft, Soziales
- Reichweite Stadt Böblingen
- An wen richtet sich der Preis? Der Sozialpreis dient dazu, das Bewusstsein und Interesse für bürgerschaftliche Beteiligung zu stärken. Er macht zudem auf die abwechslungsreichen Angebote von Vereinen, Kirchen und Organisationen aufmerksam. Der Preis würdigt das außergewöhnliche Engagement von Bürger*innen, die sich ehrenamtlich für die Entwicklung des Böblinger Gemeinwesens engagieren - insbesondere im soziale Bereich - und eine positive Entwicklung im Zusammenleben der Generationen und Kulturen bewirken. Mit dem Sozialpreis werden auch Unternehmen geehrt, die eine positive Entwicklung im Zusammenleben der Generationen und Kulturen bewirken. Die Nominierung soll dies ausdrücklich hervorheben. Es werden insbesondere ehrenamtliche Aktivitäten geehrt, die - sich durch herausragendes Engagement im sozialen Bereich auszeichnen, - zur Stärkung der Familien- und Kinderfreundlichkeit der Stadt Böblingen beitragen, - soziale Integration verschiedener Milieus fördern, - generationenübergreifend wirken, - zur Inklusion von Menschen mit Behinderung beitragen oder - die Integration von Menschen unterschiedlicher kultureller Herkunft oder Religion unterstützen.
- Bewerbungskriterien Teilnehmen können alle Einwohner*innen, die sich in Böblingen freiwillig engagieren. Bewerben in drei Kategorien: 1. Einzelperson, die bürgerschaftlich und sozial engagiert ist, 2.Verein, Gruppe, Bürgerinitiative, Selbsthilfegruppe, Organisation oder Projekt, in dem/der ehrenamtlich im sozialen Bereich gearbeitet wird, 3. Unternehmen, das sich in besonderer Weise sozial engagiert hat oder das in besonderem Maße das soziale Engagement der Mitarbeiter*innen ermöglicht oder fördert. Voraussetzungen sind: - Die Dauer des Ehrenamtes und des Projektes soll mindestens 1 Jahr betragen. - In der Beschreibung des Ehrenamts sollte die Nachhaltigkeit des Engagements erkennbar sein bzw. dass Dauerhaftigkeit angestrebt oder erreicht ist. - Das Ehrenamt und die Projekte müssen über Willensbekundungen hinausgehen und erste Erfolge erkennbar nachweisen. Nicht berücksichtigt werden das bürgerschaftliche Engagement von Mitgliedern gewählter Volksvertretungen, von Schiedsleuten, Schöff*innen sowie das ehrenamtliche Engagement in Gewerkschaften und politischen Parteien. Ebenso ausgeschlossen sind Aktivitäten, die mit einer regelmäßigen, über eine übliche Aufwandsentschädigung hinausgehenden Geldleistung honoriert werden.
- Bewerbungsfrist
- Preisverleihung 18.01.2024
- Preis Die Sozialpreisträger*innen werden mit einer Trophäe, einer Urkunde und Sachpreisen geehrt. Die Preise werden vom Oberbürgermeister überreicht.