vdek-Zukunftspreis

  • Veranstalter: Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)
  • Vergabe: jährlich
  • Kontakt: Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek), Abteilung Ambulante Versorgung - Stichwort: »vdek-Zukunftspreis«
    Askanischer Platz 1
    10963 Berlin

Seit 2010 prämiert der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) mit dem vdek-Zukunftspreis herausragende Projekte zur Verbesserung der Versorgung, insbesondere solche, die die sich ändernden Versorgungsbedarfe in einer älter werdenden Gesellschaft in den Blick nehmen. Steigende Lebenserwartung, eine veränderte Altersstruktur, zunehmende Multimorbidität, die Alterung der Migrationsgeneration: All das sind Themen unserer Zeit – die der vdek in den vergangenen zehn Jahren auch zu Themen seiner Ausschreibungen gemacht hat. Zahlreiche Initiativen und Einrichtungen haben Antworten gesucht und eindrucksvolle Lösungen gefunden.

  • Engagementfelder Bürgerschaftliches Engagement, Soziales, Gesundheit
  • Reichweite bundesweit
  • An wen richtet sich der Preis? Im Rahmen des vdek-Zukunftspreises suchen die Ersatzkassen innovative Ideen und Best-Practice-Beispiele, die ein gesundes Altern – z. B. in Kommunen und Quartieren unterstützen und damit die Selbstständigkeit und Lebensqualität älterer Menschen sichern und fördern. Zur Bewerbung aufgefordert sind im besonderen Maße Projekte, die darauf abzielen, ältere Menschen mit eher schlechteren Gesundheitschancen besser als bisher zu erreichen und damit die Möglichkeit eröffnen, eine gesundheitsfördernde Lebensgestaltung umzusetzen. Dabei ist auch von Bedeutung, die verschiedenen Hintergründe und Erfahrungen einer älter werdenden Bevölkerung zu berücksichtigen.
  • Bewerbungskriterien Mit der Ausschreibung des vdek-Zukunftspreises 2023 suchen die Ersatzkassen Projekte und Best-Practice-Beispiele, die dazu beitragen, dem Klimawandel und seinen negativen, gesundheitlichen Auswirkungen durch gezielte Maßnahmen sowohl im Großen als auch im Kleinen aktiv entgegen zu wirken. Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um insbesondere die vulnerablen Personengruppen zu schützen? Wie kann eine klimasensible Versorgung gelingen? Auf welche Weise kann Klimaschutz als Querschnittsaufgabe in Gesundheitseinrichtungen, Kommunen und Organisationen verankert werden? Bewerben können sich alle Akteure, Einrichtungen, Fachgesellschaften und Initiativen, die Aufklärung zum Thema Klimawandel und den dadurch bedingten Gesundheitsrisiken betreiben oder bereits nachhaltige Klima- und Gesundheitsschutzmaßnahmen umsetzen.
  • Bewerbungsfrist 20. April 2023
  • Preis Insgesamt wird ein Preisgeld von 20.000 € ausgelobt.
  • Nominierte