Bilal Salim

Bilal Salim
Foto: Stadt Jülich, Jugendtreff Roncalli-Haus, D. Merres
  • Ansprechpartner:in:  Bilal Salim
  • Themen:  Bildung, Engagement für Engagement, Integration und Diskriminierung, Inklusion, Kultur und Musik, Kirche und Religion, Soziales, Wohnen und Nachbarschaft, Demokratie und Partizipation, Bürger- und Menschenrechte, Sonstiges, Sport und Bewegung, Europa und Internationales
  • Ort:   Jülich

,,Ich finde, dass Menschen Menschen sind, egal welcher Herkunft, egal welcher Religion, egal welcher Hautfarbe. Man sollte 1938 als Mahnmal bewahren. 2068 kann man dann vergleichen, ob sich etwas geändert hat. Wir sehen dann morgen, was wir heute von gestern gelernt haben.´´

Bilal Salim

Seit 2013 engagiert sich Bilal Salim ehrenamtlich bei verschiedenen Sonderveranstaltungen der Stadt Jülich, die teilweise in Kooperation des Städt. Jugendheims, des Kath. Jugendtreffs Roncallihaus und das Bonhoeffer Haus in Jülich durchgeführt werden. Bei einem Alter von dreizehn Jahren engagierte sich Bilal regelmäßig neben seiner schulischen Laufbahn ehrenamtlich. Dazu zählen insbesondere: Ferienspiele von allen Einrichtungen, Ferienfahrten und Zeltlager für Jugendliche, Jugendschutzveranstaltung Altweiber-Zeltdisco, Tanz- und Musikveranstaltungen, Fußballturniere und Sportfeste, Anti-Mobbing-Großveranstaltung mit Carsten Stahl, Street-Fire Festivals, Müllaktionen, Kunsthandwerkermarkt, Friedensläufe mit Schulen, Flutopferhilfe, Antirassismus-Arbeit im Fußball, Corona Mobiler Einkaufsdienst, Politische Öffentlichkeitsarbeit. Bilal ist ein Überzeugungstäter, stellt seine Freizeit größtenteils in das Ehrenamt für Kinder und Jugendlichen. Er habe sich für Bolzplätze als Orte der Begegnung für Jugendliche eingesetzt und zuletzt war der 26-jährige Student auch beim Festival zum Ferienstart in der Sekundarschule mit an Bord. Neben der Zuneigung zu den Menschen macht er es auch aus Zuneigung seiner Heimatstadt, sagt er lächelnd: „Immer, wenn ich wegfahre, freue ich mich wieder nach Jülich zu kommen“. Hier würde er auch am liebsten im Berufsleben seiner Profession nachgehen, um auf dem Weg, den er als 13-jähriger einmal begonnen hat, hier an ein Ziel zu führen.

Nominiert für den
Deutschen Engagementpreis
2024