FC Blau-Weiß Leipzig - Klimaneutral 2030

- Ansprechpartner:in: Peter Schön
- Organisation: FC Blau-Weiß Leipzig e.V.
- Themen: Integration und Diskriminierung, Soziales, Umwelt- und Naturschutz
- Ort: Leipzig
„Es wird immer schwieriger, Menschen für ein langfristiges ehrenamtliches Engagement zu begeistern. Deshalb setzen wir auf abgeschlossene Projekte, um lokal gegen die globale Klimakrise anzugehen. Unser gewonnenes Wissen wollen wir mit anderen Vereinen teilen. Deshalb engagieren wir uns in Arbeitsgruppen, Workshops und halten eigene Vorträge.“
„FC Blau-Weiß – Klimaneutral 2030“ – Diesem Ziel hat sich der FC Blau-Weiß Leipzig e. V. verpflichtet. Das Nachhaltigkeitskonzept fußt auf den vier Säulen Ökologie, Ökonomie, Soziales und Teilhabe. Jeder Säule sind kurz-, mittel- und langfristige Ziele zugeordnet. Um die Beteiligung so einfach wie möglich zu machen, haben alle Ziele abgeschlossene Projekte, die gemeinsam realisiert werden. Umgesetzte Maßnahmen: Ökologie: Errichtung eines Vereinsgartens, Bau eines Insektenhotels, Anpflanzung von Patenschaftsbäumen, Fassadenbegrünung, Wiederverwendung von gebrauchten Sportsachen über einen Fundus. Ökonomie: Kooperationen mit Carsharing-Diensten, Energiesparmaßnahmen und die Umstellung auf LED. Ein Sozialfonds, der wirtschaftlich benachteiligten Mitglieder unterstützt. Soziales: Einführung eines Kinderschutzkonzepts, Förderung des Frauen- und Mädchenfußballs, Straßenfußballprojekt „DB United Trophy“ und Integrativer Stützpunktverein des DOSB. Teilhabe: Mitglieder werden aktiv in die Gestaltung des Vereins einbezogen, z.B. durch Arbeitsgruppen und regelmäßige Treffen. Eine eigene Landingpage ermöglicht einfache Beteiligung. Der FC Blau-Weiß setzt sich mit umfassenden Maßnahmen für eine nachhaltige Vereinsentwicklung ein und strebt dabei eine Vorbildfunktion für andere Vereine an. Durch die Möglichkeit auf Mitgestaltung in attraktiven Projekt gelingt es immer besser, ehrenamtlich engagierte Menschen für die Vereinsarbeit zu begeistern.