Deutscher Kindersoftwarepreis TOMMI

Deutscher Kindersoftwarepreis TOMMI
Foto: Thomas Feibel
  • Ansprechpartner:in:  Thomas Feibel
  • Organisation:  FEIBEL.DE -Büro für Kindermedien
  • Themen:  Bildung, Demokratie und Partizipation, Gesundheit, Integration und Diskriminierung, Inklusion, Kinder und Jugendliche, Kultur, Bürgerrechte, Menschenrechte, Soziales, Sonstiges, Geschlechtergerechtigkeit
  • Ort:  Berlin

Ich denke, dass es heute in der Vermittlung von Medienkompetenz nicht länger allein um technische Fertigkeiten geht, sondern um aktiven Kinderschutz. Denn obwohl Kinder eine hohe Bedienkompetenz besitzen, können sie oft die Konsequenzen ihres Handelns nicht einschätzen und setzen sich so Gefahren in der Onlinewelt aus. Darum stigmatisiert der TOMMI Games nicht, sondern nimmt Kinder ernst und holt sie in ihren Interessen und Medienerlebnissen ab, um sie zu schützen, zu fördern und zu begleiten.

Thomas Feibel

Das partizipative „TOMMI“-Medienkompetenzprojekt leistet seit über 20 Jahren einen wichtigen Beitrag zu Prävention und Kinderschutz. Ziel des Projekts ist es, Kinder sicher, gesund und gut vorbereitet ins digitale Zeitalter zu führen und sie für die Risiken und Gefahren der Onlinewelt zu sensibilisieren. Der TOMMI bindet jährlich etwa 3000-4000 Kinder in ca. 50 Öffentlichen Bibliotheken aktiv ein, um die besten Videospiele und digitalen Bildungsangebote zu küren. Dabei wird ihnen vermittelt, wie sie den Verlockungen u.a. von Free-to-play in In-App-Käufen widerstehen oder angstfrei auf die Kontaktanbahnungsversuche von Fremden (Cybergrooming) in Online-Games reagieren können. Ein weiterer Aspekt des TOMMI ist die Förderung der Medienkritik und des Demokratieverständnisses: Die Kinder werden aktiv in den Bewertungsprozess eingebunden und lernen, ihre differenzierten Meinungen zu formulieren, zu begründen und schließlich auch eine mehrheitliche Entscheidung zu akzeptieren. Das Projekt findet bewusst in Öffentlichen Bibliotheken statt, da diese Orte einen inklusiven Zugang bieten. Hier können Kinder und Jugendliche teilnehmen, bei denen die benötigte Technik zu Hause nicht vorhanden ist oder die etwa Sprachbarrieren überwinden müssen. Bibliotheken stellen nicht nur den Raum und die Technik zur Verfügung, sie sind durch ihre Expertise heute die wichtigsten Vermittler von Medienkompetenz.

Nominiert für den
Deutschen Engagementpreis
2024