HanseMerkur Preis für Kinderschutz
- Veranstalter: HanseMerkur Versicherungsgruppe
- Vergabe: jährlich
-
Kontakt:
HanseMerkur Versicherungsgruppe <br> Abt. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit <br> HanseMerkur Preis für Kinderschutz
Siegfried-Wedells-Platz 1
20352 Hamburg
»Sorge für Kinder ist Vorsorge für die Zukunft«: Unter diesem Motto vergibt die HanseMerkur Versicherungsgruppe alljährlich den mit insgesamt 50.000 Euro dotierten HanseMerkur Preis für Kinderschutz. Ausgezeichnet werden einzelne Personen, Gruppen, Vereine und Initiativen, die sich ehrenamtlich und in besonderer Weise um das Wohl von kranken, behinderten oder sozial benachteiligten Kindern bemühen.
- Engagementfelder Gesellschaft, Jugend, Kinder, Soziales, Bürgerschaftliches Engagement
- Reichweite bundesweit
- An wen richtet sich der Preis? Die Auszeichnung richtet sich an private Initiativen, die sich selbstlos, engagiert und beispielhaft für die Belange von Kindern einsetzen.
- Bewerbungskriterien Bewerben können sich Projekte, die sich für erkrankte, sozial bzw. psychosozial belastete Kinder oder im Bereich der Vorbeugung vor sozialer Gefährdung engagieren. Mehr Informationen zum Hintergrund des Preises, die vollständigen Bewerbungskriterien sowie eine Bewerbungscheckliste stehen auf der Veranstalter-Website zum Download bereit.
- Bewerbungsfrist 30. September 2023
- Preisverleihung Die Preisverleihung findet jeweils im Januar/Februar des Folgejahres statt.
- Preis Der Preis ist insgesamt mit 50.000 Euro dotiert.
-
Nominierte
- "House of Dreams" Careleaverzentreum und Careleaverarbeit in Dresden – Björn Redmann (2022)
- Ärztliche Kinderschutzambulanz Bergisch Land e. V. – Birgit Köppe-Gaisendrees (2022)
- Between The Lines e. V. – Oliver Kröger (2022)
- Elternhaus mit Geschwisterspielstube "Regenbogen" – Johannes Bitsch (2022)
- HipHop Academy – Jochen Schindlbeck (2022)
- Praxis ohne Grenzen (PoG) Hamburg e. V. - Projekt "Kindersprechstunde in der PoG" – Peter C. Ostendorf (2022)
- AMSOC e. V. - Patenschaftsangebot für Kinder psychisch erkrankter Eltern – Sabrina Döring (2021)
- Inklusiver Kinder- und Jugendzirkus Sanro Radebeul – Reingard Piel (2021)
- MUT Academy gGmbH – Donya Golafshan (2021)
- Nix wie raus auf Waldfühlung - integrativ und inklusiv – Margit Obländer-Zech (2021)
- Antihelden* - Onlineberatung zu Sexualität und sexualisierter Gewalt – Saskia Reichenecker (2020)
- Frankfurter Modell: Kinderschutz in der Lehre – Maud Zitelmann (2020)
- KinderKrisenIntervention – Florian Rauch (2020)
- STARKE BASIS! - Grundschüler aus Hamburgs Brennpunkten auf Erfolgskurs – Julia Sondermann (2020)
- Innovative Physiotherapie für Kinder mit Glasknochen – Oliver Semler (2019)
- Kinderhaus Mignon – Stefanie Tapella (2019)
- Kinderklinikkonzerte e. V. – Nicole John (2019)
- Kinderteller Neuwiedenthal – Petra Weiss (2019)
- DGJ - Kindercamp – Robert Jasko (2017)
- Kinderhospiz und Jugendhospiz Balthasar – Lisa-Marie Vetter (2017)
- KonTEXT Leseprojekt – Caroline Steindorff-Classen (2017)