Zukunft Ehrenamt
- Veranstalter: Staatskanzlei des Landes Brandenburg
- Vergabe: jährlich
-
Kontakt:
Staatskanzlei des Landes Brandenburg
Heinrich Mann-Allee 107
14473 Potsdam
Seit 2022 lobt Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke den Ideenwettbewerb „Zukunft Ehrenamt“ aus. Mit dem Ideen-Wettbewerb „Zukunft Ehrenamt“ sollen auch im Jahr 2023 Projektideen prämiert werden, die in besonderem Maße auf aktuelle Herausforderungen im Ehrenamt ausgerichtet sind. Dazu zählen vor allem die Nachwuchsgewinnung, das „Halten“ von Engagierten im Ehrenamt, die Vernetzung mit Partnern, die Digitalisierung oder zum Beispiel die nachhaltige Sicherung des Vereinslebens.
- Engagementfelder Bürgerschaftliches Engagement, Demokratie, Ehrenamt, Gesellschaft, Jugend
- Reichweite Brandenburg
- An wen richtet sich der Preis? Teilnahmeberechtigt sind gemeinnützige Vereine und Organisationen mit Sitz im Land Brandenburg. Benötigt werden eine Beschreibung der Projektidee sowie Angaben zur Organisation.
- Bewerbungskriterien Prämiert werden innovative Projektideen, die das gemeinwohlorientierte Denken und Handeln fördern, eine breite Mitwirkung ermöglichen und den Zusammenhalt von Menschen stärken. Die eingereichten Projekte werden unter Einbeziehung von externen Experten aus dem Ehrenamtsbereich bewertet. Die Fachjury orientiert sich an folgenden Kriterien: • Projektideen, mit denen insbesondere junge Menschen unterstützt werden bzw. mit denen junge Menschen für ein freiwilliges Engagement nachhaltig motiviert werden können • Projektideen, die mittels digitaler Technologien eine Verbesserung und Ausweitung des Engagements ermöglichen • Kreative Projektideen mit einer hohen Breitenwirkung, die das Potential haben, weiter zu wachsen und von denen eine starke Vorbildfunktion ausgeht • Projektideen, die insbesondere das Engagement von Frauen in und für die Gesellschaft unterstützen und sichtbar machen. Bereits abgeschlossene Projekte dürfen nicht am Wettbewerb teilnehmen! Die Realisierung der Projekte sollte bis Mitte 2024 erfolgen. Ein Eigenanteil ist nicht erforderlich.
- Bewerbungsfrist 21. April 2023
- Preisverleihung September 2023
- Preis Bis zu acht Projektideen werden mit einem Preisgeld von insgesamt 15.000 Euro ausgezeichnet.