Berliner Europapreis Blauer Bär

- Veranstalter: Senatsverwaltung für Kultur und Europa und Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland
- Vergabe: jährlich
-
Kontakt:
Senatsverwaltung für Kultur und Europa Berlin - Europareferat
Brunnenstraße 188-190
10119 Berlin
Mit dem Preis werden jährlich Berliner Initiativen, Vereine und Einzelpersonen gewürdigt, die mit ihrem zivilgesellschaftlichen Engagement zum Zusammenwachsen Europas und seiner Menschen beitragen sowie für die gemeinsamen europäischen Werte einsetzen.
- Engagementfelder Bürgerschaftliches Engagement, Europa, Demokratie, Kultur, Soziales, Sport, Gesellschaft, Jugend
- Reichweite Berlin
- An wen richtet sich der Preis? Mit dem Europapreis Blauer Bär ehren das Land Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa, und die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland jährlich beispielhaftes, freiwilliges Europa-Engagement von Berlinerinnen und Berlinern. Von Europaprojekten und Ideen im Bereich Kunst und Kultur, Sport und Musik über Soziales, Bildung und Jugend. Ob als Einzelperson oder organisiert in Initiativen und Gruppen. Ob in kleinen oder großen Projekten und Aktionen, einmalig oder langfristig. Europa ist bunt und lebendig und viele Berlinerinnen und Berliner tragen hieran einen großen Anteil. Diese Menschen „hinter den Kulissen“ von Europa-Projekten und Europa-Aktionen werden jährlich gesucht und können für die Ehrung vorgeschlagen werden.
- Bewerbungskriterien Die Kriterien ändern sich jährlich. In der Regel werden Initiativen aus den vergangenen 18 Monaten für den Preis bewertet. Für die Auszeichnung können i.d.R. benannt werden • Berlinerinnen und Berliner (wohnhaft in Berlin) • die dauerhaft bzw. innerhalb der letzten 18/24 Monate ein beispielhaftes, freiwilliges (und damit unentgeltliches) Europa-Engagement als Einzelperson oder organisiert in einer Gruppe aufgezeigt und damit zur Stärkung des Europagedankens und der europäischen Solidarität bei der Bevölkerung beigetragen haben. • Das Engagement darf keinen unmittelbaren Zusammenhang zu einem politischen Amt oder Mandat aufzeigen. • Das Engagement darf nicht hauptberuflich und damit finanziell vergütet ausgeübt werden/worden sein und es darf inhaltlich nicht auf einen materiellen Gewinn ausgerichtet sein. Ausgeschlossen sind: • Eigenvorschläge • bereits in den zurückliegen zwei Jahren für das gleiche Projekt nominierte bzw. ausgezeichnete Personen und Personengruppen • Personen/Gruppen, deren Engagement nicht mit dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland vereinbar bzw. deren inhaltliche Arbeit rechts- oder linksradikal, rassistisch oder sexistisch ist
- Bewerbungsfrist
- Preisverleihung vsl. im Herbst 2023.
- Preis Es steht ein Preisgeld von insgesamt 7.500 € zur Verfügung.
-
Nominierte
- Stadtlichter. Internationale Filmnächte Berlin / Berit Petzsch und Juliane Springsguth – Berit Petzsch (2022)
- Susanne Zels für die Initiative Values Unite – Susanne Zels (2022)
- Understanding Europe Germany e. V. – Vanessa Schmidt (2022)
- Arbeitsgemeinschaft "Staatliche Europa-Schule Berlin" (AG SESB) – Daniela Liebscher (2021)
- Eva Quistorp – Eva Quistorp (2021)
- F(EU)TURE FESTIVAL des European Democracy Labs – Marie Rosenkranz (2021)
- SCL Sportclub Lebenshilfe Berlin e. V. – Stefan Schenck (2021)
- Erstwahlhelfer*innen Berlin – k. A. (2019)
- FAIR FRIENDS 2018 - Discover the World! – Claudia Korn und Peter Wißmann (2019)
- Internationales Team im Sonntags-Club e. V. – Ane Kleine-Engel (2019)
- Katja Sinko – Katja Sinko (2018)
- Club der polnischen Versager e. V. – Piotr Mordel (2017)
- Pulse of Europe e. V. – Daniel Röder (2017)