Helfende Hand – Preis des Bundesministeriums des Innern zur Förderung des Ehrenamtes im Bevölkerungsschutz

  • Veranstalter: Bundesministerium des Innern
  • Kontakt: Geschäftsstelle des Förderpreises Helfende Hand c/o Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
    Provinzialstraße 93
    53127 Bonn

Die Helfende Hand ist Deutschlands wichtigste Auszeichnung zur Würdigung ehrenamtlichen Engagements im Bevölkerungsschutz und wird jährlich vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) vergeben.

  • Engagementfelder Bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt, Gesellschaft, Soziales, Arbeit
  • Reichweite bundesweit
  • An wen richtet sich der Preis? Der Preis zeichnet Mitglieder von Organisationen aus, die sich ehrenamtlich im Bevölkerungsschutz engagieren. Zu den Organisationen gehören der Arbeiter-Samariter-Bund, die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, das Deutsche Rote Kreuz, die Johanniter-Unfall-Hilfe, der Malteser Hilfsdienst sowie das Technische Hilfswerk, die Freiwilligen Feuerwehren und die Regieeinheiten. Hinzu kommen Arbeitgeber, die den ehrenamtlichen Einsatz ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen. Diese müssen nicht Mitglied in einer der genannten Organisationen sein.
  • Bewerbungskriterien In der Kategorie 'Innovative Konzepte' werden Leistungen, Ideen, Konzepte und Projekte zur Steigerung der Attraktivität des Ehrenamtes im Bevölkerungsschutz ausgezeichnet, die mindestens eine der folgenden Eigenschaften haben: Inhalte, die für mehr Wertschätzung und eine Kultur der Anerkennung des Ehrenamtes sorgen; Identifikation und Nutzung neuer Bereiche und Trends; Projekte mit technischem Charakter: Digitalisierung, Vereinfachung von Kommunikation oder auch Entwicklung von Technik; Ideen zur finanziellen Förderung; Optimierungsansätze innerhalb der Organisationen: Aus- und Fortbildungen, Prozesse, Produkte u. ä. In der Kategorie 'Nachwuchsarbeit' werden Projekte, Leistungen, Ideen sowie Konzepte zur Förderung und zum Erhalt des Ehrenamtes ausgezeichnet, die eines oder mehrere der folgenden Merkmale aufweisen: Ideen zur Gewinnung neuer Zielgruppen oder zur Unterstützung der bestehenden Mitglieder und ihrer Identifikation bzw. Motivation für die Tätigkeit; Konzepte mit strategischem Hintergrund zur Entgegnung gesellschaftlicher Probleme wie dem demographischen Wandel und der Klimakrise; Optimierungsansätze innerhalb der Organisationen zum Ziel der Nachwuchsarbeit. In der Kategorie 'Unterstützung des Ehrenamtes' werden Leistungen, Ideen, Konzepte und Projekte von Unternehmen, Einrichtungen oder Personen ausgezeichnet: Freiwillige Projekte von Dritten wie Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, Unternehmerinnen und Unternehmer oder Personen zur Unterstützung des Ehrenamtes; Konzepte, die keinen monetären Charakter haben; Projekte zur Entlastung, Anerkennung oder Wertschätzung ehrenamtlicher Projekte. Optional kann die Jury jährlich einen Sonderpreis vergeben. Aus dem Kreis der Nominierten wählt die Öffentlichkeit jedes Jahr ihren Favoriten per Abstimmung bis zum Veranstaltungstag auf der Website des Förderpreises. Wer nach dem Ende der Abstimmung die meisten Stimmen erhalten hat, gewinnt den Publikumspreis.
  • Bewerbungsfrist 30. Juni 2023
  • Preis Die ersten fünf Platzierungen der drei Kategorien erhalten jeweils die Helfende Hand in Form einer Trophäe sowie einer Urkunde. Darüber hinaus erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Ehrenurkunde. Nach Kategorie: Nachwuchsarbeit und Innovative Konzepte: 1. Platz – 9.000 Euro Preisgeld 2. Platz – 7.000 Euro Preisgeld 3. Platz – 4.000 Euro Preisgeld 4. Platz – 3.000 Euro Preisgeld 5. Platz – 2.000 Euro Preisgeld Unterstützung des Ehrenamtes:Der Preis für Unternehmen, Einrichtungen und Unterstützerinnen und Unterstützer ist von ideeller Natur. Publikumspreis: Dabei handelt es sich um das Lieblingsprojekt des Publikums. Diese Preisträgerin oder dieser Preisträger erhält eine Urkunde.
  • Nominierte