miteinander – Generationenpreis des Freistaates Sachsen

- Veranstalter: Sächsische Staatskanzlei
- Vergabe: alle 5 Jahre
-
Kontakt:
Sächsische Staatskanzlei
Archivstr. 1
01097 Dresden
Mit der Auszeichnung sollen herausragende und beispielhafte Projekte geehrt werden, in denen Kinder, Jugendliche, erwerbsfähige Bürger aller Altersstufen sowie Ältere nach Abschluss ihres Berufslebens gemeinsam wirken und so zum Miteinander der Generationen beitragen. Der Freistaat lobt hierfür ein Preisgeld von insgesamt 15.000 Euro aus.
- An wen richtet sich der Preis? Am Wettbewerb können Kommunen, öffentliche oder private Träger beziehungsweise Einrichtungen, Vereine, Gruppen, Unternehmen, aber auch einzelne Bürger teilnehmen, die als Projektträger, Auftraggeber oder Initiatoren aktiv sind und deren eingereichter Wettbewerbsbeitrag örtlichen und inhaltlichen Bezug zu Sachsen aufweist.
- Bewerbungskriterien Zugelassen sind: - umgesetzte Projekte zum Miteinander der Generationen - in Gang gesetzte Prozesse zum Dialog zwischen den Generationen, die sich bereits fest im gemeinschaftlichen Handeln etabliert haben. - Projekte zur Förderung der Kooperation zwischen den Generationen - generationenübergreifende Projekte - Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch zwischen den Generationen.
- Bewerbungsfrist Noch nicht bekannt
- Preis insgesamt 15.000 Euro
-
Nominierte
- Gemeinsames Generationenprojekt: Ein Lächeln schenken, Hospiz- und Palliativdienst Begleitende Hände.e.V. – Christiane Riemer (2024)
- Gymnastikverein Zehren e.V. engagiert sich aktiv für ein lebendiges Dorfleben – Ute Döring (2024)
- Café kaputt – Linda Marie Zebe (2019)
- Musicalprojekt DAS WAGNIS – Gilbrecht Schäl (2019)
- Patenprojekt Wegbegleitung für Wegbegleiter – Miachaela Flachowsky (2019)
- Seniorenbeirat Hoyerswerda – Gabriele Mark (2019)
- Vergessene Orte / Zapomenutá Místa – Patrick Weißig (2019)