Integrationspreis des Landes Sachsen-Anhalt
- Veranstalter: Ministerium für Arbeit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt - Integrationsbeauftragte der Landesregierung
- Vergabe: jährlich
-
Kontakt:
Integrationsbeauftragte der Landesregierung - Stichwort: Integrationspreis 2014
Turmschanzenstraße 25
39114 Magdeburg
Um das Engagement von Einheimischen und Zugewanderten für Integration und interkulturellen Austausch in Sachsen-Anhalt zu würdigen und zu stärken, lobt die Landesregierung seit 2010 einen Integrationspreis aus.
- Engagementfelder Bürgerschaftliches Engagement, Demokratie, Inter- und multikulturelle Angelegenheiten
- Reichweite Sachsen-Anhalt
- An wen richtet sich der Preis? Mit dem Integrationspreis des Landes Sachsen-Anhalt würdigt das Landes ganz besonders diejenigen, die sich engagieren für: • die Integration Zugewanderter in Sprache, Ausbildung und Arbeit, • die Integration durch Kultur und Sport, • die Teilhabe von Zugewanderten.
- Bewerbungskriterien Der Preis wird in drei Kategorien ausgeschrieben: • Dauerhaftes und nachhaltiges Engagement für Vielfalt, • Teilhabe von Frauen mit Migrationsgeschichte, • Bildungswege eröffnen: Integration von Kindern und Jugendlichen.
- Bewerbungsfrist 22. April 2023
- Preis Die Preisträgerinnen und Preisträger werden von einer Jury, bestehend aus Mitgliedern des Landesintegrationsbeirats Sachsen-Anhalt, ausgewählt. Der erste Preis wird mit je 1.000 € dotiert, der zweite Preis mit je 500 €.
-
Nominierte
- Breathe in Break out – Max Rademacher (2021)
- Bürgerinitiative Stendal (BIS), OT Tangerhütte, Netzwerk "Neue Nachbarn" / Treffpunkt "Nebenan" – Anke und Manfred Hain (2021)
- Freiwilligenagentur Magdeburg | Mehrsprachige Vorlese-Videos – Janina Schurich-Wishet (2021)
- Brigitte Kaiser-Kovács – Brigitte Kaiser-Kovács (2019)
- Gudrun Woitke – Gudrun Woitke (2019)
- Huner Khalil – Huner Khalil (2019)
- Maike Fuhlbohm und Johannes Merckel – Johannes Merckel (2019)
- Ramona Hartmann – Ramona Hartmann (2019)
- Vorschule für Kinder, Mütter und Väter – Bärbel Greiser (2019)
- AWO Haus Albatros – Corinna Reinecke (2018)
- Initiative "TraumaHelfer" Wittenberg – Joachim Perlberg (2018)
- Schulprojekt "Beims gibt Perspektiven" – OStD Hans-Wolfgang Frase (2018)
- Voneinander lernen und gegenseitig helfen – Vladislav Rogozhin (2018)
- Landesnetzwerk der Migrantenorgansiationen Sachsen-Anhalt – Mamad Mohamad (2017)