Dieter Baacke Preis
- Veranstalter: Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK)
- Vergabe: jährlich
-
Kontakt:
Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK)
Obernstr. 24a
33602 Bielefeld
Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend alljährlich beispielhafte Medienprojekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit in Deutschland aus.
- Engagementfelder Jugend, Kinder, Medien, Soziales
- Reichweite bundesweit
- An wen richtet sich der Preis? Bewerben können sich Institutionen, Initiativen oder Einzelpersonen, die innovative, originelle oder mutige Projekte zur Förderung einer pädagogisch orientierten Medienkompetenz durchführen. Die Ausschreibung richtet sich an Projekte außerschulischer Träger (z.B. Jugendzentren, Kindergärten, Träger der Jugendhilfe oder Familienbildung, Medienzentren und Medieninitiativen) und Kooperationsprojekte zwischen schulischen und außerschulischen Trägern. Bewerbungen können jährlich bis zum 31. Juli eingereicht werden.
- Bewerbungskriterien Gesucht sind Initiativen oder Einzelpersonen, die innovative, originelle oder mutige Projekte zur Förderung einer pädagogisch orientierten Medienkompetenz durchführen. Das kann beispielsweise ein kreatives Social Media-Projekt in der Jugendarbeit sein, ein Kinderradioprojekt, ein Film- und Fernsehworkshop für Familien, ein Coding- oder Making-Angebot für Jugendliche oder ein außergewöhnliches multimediales Fotoprojekt im Kindergarten. Im Zentrum der Preisvergabe steht nicht allein das Produkt, sondern vor allem auch der medienpädagogische Prozess. Auszeichnenswert sind insbesondere Projekte, die interkulturelle, geschlechtsspezifische, generationsübergreifende oder inklusive Ziele verfolgen; die sich mit der Förderung der Kritik und Analyse von Medien beschäftigen; die sich mit der Förderung der Medienkompetenz von Familien widmen oder welche die Förderung der Medienkompetenz oder Partizipation im Sinne der Chancengleichheit von Kindern und Jugendlichen zum Ziel haben. Die Projekte sollten aus dem Vorjahr oder aus diesem Jahr stammen und mit Einreichfrist abgeschlossen sein. Die vollständigen Bewerbungskriterien, ein Anmeldeformular sowie weitere Informationen zum Hintergrund des Preises stehen auf der Veranstalter-Website bereit.
- Bewerbungsfrist 31. Juli 2023
- Preisverleihung vsl. Ende 2023
- Preis Der Dieter Baacke Preis wird in sechs verschiedenen Kategorien vergeben, die jeweils mit 2.000 Euro dotiert sind.
-
Nominierte
- Gaming ohne Grenzen – Saskia Moes (2022)
- Salzbrunner TV – Moritz Goßler (2022)
- Vorbilder.Lab – Daisy Tanja Scheffler (2022)
- #MVedu – Katharina Bluhm (2021)
- #vieleLeben – Annika Gebhard (2021)
- Eine lange Reise – Anne Rinn (2021)
- meinTestgelände – Das Gendermagazin – Michael Drogand-Strud (2021)
- Songs in real life - Corona Edition – Sunny Bansemer (2021)
- Adamstown – inklusives Filmbildungsprojekt – Henning Wötzel-Herber (2020)
- Haste Töne: Kindermedien aus Hamburg – Gudrun Leopold (2020)
- Klappe gegen Rassismus – Marie Schatzel (2020)
- #roots'n'visions – Petra Brandt (2019)
- #stadtsache – Anke M. Leitzgen (2019)
- Living Legends - Memory in Motion – Nadja Bülow (2019)
- Sag Was! - Eine Medienbox zum Thema Cybermobbing entwickelt von Jugendlichen – Christoph Hering (2019)
- Ingelheimer Medientage und Ingelheimer Mini-Medientage – Petra Bauer (2018)
- medienlaboratorium – Ralph-Torsten Lincke (2018)
- TRUMP IT! Medienwahlkampf macht Schule. – Guido Bröckling (2018)
- TV-Magazine "Begin Your Integration" und "Young Refugees TV" – Marianna Gershkovich (2018)
- DATA RUN - Ein Alternate Reality Game zum Thema Überwachung – Matthias Haist (2017)
- KINO ASYL – Thomas Kupser (2017)
- medienblau --medien . Bildung . Produktion – Philipp Buchholtz (2017)
- Reise durch die Mediengalaxie – (2017)