Förderpreis für interkulturellen Dialog
- Veranstalter: Pill Mayer Stiftung für interkulturellen Dialog
- Vergabe: alle zwei Jahre
-
Kontakt:
Pill Mayer Stiftung für interkulturellen Dialog
Maximilianplatz 7
88364 Wolfegg
Der Förderpreis der Pill Mayer Stiftung würdigt herausragende, beispielhafte und nachhaltig wirkende interkulturelle Kulturprojekte für Kinder und/oder Jugendliche, die mit künstlerischen Ausdrucksformen den interkulturellen Dialog fördern.
Die Pill Mayer Stiftung ist davon überzeugt, dass ideenreiche Kulturarbeit den Kulturaustausch fördern kann: Als Kulturdolmetscher kann sie den Blick weiten, anregen und zur Verständigung zwischen unterschiedlichen Kulturen beitragen.
- Engagementfelder Kultur
- Reichweite bundesweit
- An wen richtet sich der Preis? richtet sich an regionale, überregionale und internationale Kulturschaffende aller Art. Angesprochen sind alle künstlerischen Ausdrucksformen wie Musik, Literatur, Theater, Tanz, Film oder Bildende Kunst, aber auch Museen und Ausstellungen. Preiswürdig sind bereits bewährte bzw. abgeschlossene Projekte ebenso wie neue Konzepte und Vorhaben.
- Bewerbungskriterien Für den Preis in Betracht kommen Menschen, die sich in den Bereichen Kultur, Soziales, Bildung und im Einsatz für demokratische Werte engagieren.
- Bewerbungsfrist 30. April 2025
- Preis Der Förderpreis für interkulturellen Diaog wird alle zwei Jahre vergeben und ist mit 1.000 Euro dotiert. Eine Verleihung an mehrere Preisträger ist möglich.
-
Nominierte
- Jüdisches und interkulturelles Puppentheater bubales mit Shlomit Tripp – Shlomit & Gershom Tripp (2022)
- "Andere Lebenswelten kennenlernen" - ein Begegnungsprojekt – Ulla Giesler (2021)
- Allgäu rechtsaußen – Sebastian Lipp (2021)
- European Union of Music Competitions for Youth e. V. (EMCY) – Manuela Matran (2021)
- HÁWAR.help – Düzen Tekkal (2021)
- So klingt Europa: "Sounds of Bocholt" – Petra Taubach (2021)
- NEW HAMBURG – Anja Redecker (2019)
- Rent a Jew – Mascha Schmerling (2019)