
Wir gratulieren den Preisträger*innen 2023!
Am 5. Dezember 2023 wurde der Deutsche Engagementpreis verliehen. Mit 500 Gästen feierten wir im Deutschen Theater das herausragende Engagement unserer acht Preisträger*innen und der Nominierten des Wettbewerbs.
Mit der feierlichen Veranstaltung würdigt das Bündnis für Gemeinnützigkeit gemeinsam mit vielen Partner*innen vorbildliche Beispiele freiwilligen Engagements. Ausgezeichnet wurden die Preisträger*innen in fünf Kategorien sowie die Gewinner*innen des Publikumspreises und eines Sonderpreises.
- Kategorie „CHANCEN SCHAFFEN“: Kopfsachen e. V. (Berlin)
- Kategorie „GRENZEN ÜBERWINDEN“: Café kaputt (Leipzig, Sachsen)
- Kategorie „DEMOKRATIE STÄRKEN“: Mut machen! Steele bleibt bunt (Essen, Nordrhein-Westfalen)
- Kategorie: „LEBEN BEWAHREN“: Rette sich wer’s kann (Mecklenburg-Vorpommern)
- Kategorie „ZUSAMMENHALT LEBEN“: metro polis e. V. (Dresden, Sachsen)
- Kategorie „SONDERPREIS“: Medizinhilfe Karpato-Ukraine (Hanau, Hessen)
- Kategorie: „PUBLIKUMSPREIS“: Simone Schmidt (Abenberg, Bayern)
- Kategorie: „PUBLIKUMSPREIS“: Jägerschaft des Landkreises Verden e. V. (Verden, Niedersachsen)
Folgende Persönlichkeiten würdigten die Preisträger*innen:
- Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Christian Kipper, Geschäftsführer Deutsche Fernsehlotterie / Stiftung Deutsches Hilfswerk
- Dr. Richard Lutz, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG und Beiratsvorsitzender der Deutsche Bahn Stiftung
- Jan Holze, Vorstand Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
- Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverband VdK Deutschland und erfolgreichste deutsche Behindertensportlerin aller Zeiten
- Alisa Podolyak, Botschaftsrätin der Botschaft der Ukraine
- Florian Schöne, Geschäftsführer Deutscher Naturschutzring
Die Journalistin und Fernsehmoderatorin Jana Pareigis moderierte die Festveranstaltung, die von einem künstlerischen Programm begleitet wurde.
Das sind unsere Preisträger*innen 2023
Kategorie Grenzen überwinden

Café kaputt
Das “Café kaputt” des leben.lernen.leipzig e.V. ist ein Reparaturcafé und Umweltbildungsort. Die Reparatursprechstunden für Alltagsgegenstände sind spendenbasiert und offen für alle – unabhängig von Geldbeutel, Alter, Geschlecht, Sprachkenntnissen und technischen Fähigkeiten. Repariert wird alles von der Nagellackabfüllmaschine über den Liegestuhl bis zur gerissenen Jeans. Vor Ort helfen ehrenamtliche Expert*innen, Werkzeuge und ein Ersatzteilfundus. Sprachmittler*innen und durchgängig rollstuhlgeeignete Räume ermöglichen eine inklusive Nutzung. Abseits des Reparaturbetriebs engagiert sich das Café kaputt mit Umweltbildungsarbeit für ein Recht auf Reparatur und die Abfallvermeidung.
![]()
Wir freuen uns riesig über den Preis! Für das Café kaputt Team bedeutet diese Wertschätzung unseres Einsatzes für das Reparieren statt Wegwerfen sehr viel!
Kategorie Demokratie stärken

Mut machen! Steele bleibt bunt
Das Bürgerbündnis „Mut machen - Steele bleibt bunt“ setzt sich seit 2018 gegen das Erstarken von Rechtsextremismus in Essen ein. Das Bündnis ist ein offener Zusammenschluss aus engagierten Einzelpersonen und Mitgliedern von Parteien, Verbänden, Kirchen und Initiativen. Es versteht sich als Reaktion auf die wöchentlich stattfindenden Aufmärsche der sogenannten „Steeler Jungs“, einer bürgerwehrähnlichen rechtsextremen Gruppierung. Mit kontinuierlicher Aufklärung und vielfältigen Veranstaltungsformaten tritt es für Toleranz und demokratischen Zusammenhalt ein.
Wir sind Mütter und Väter, Großmütter und Großväter, Söhne und Töchter, Enkelinnen und Enkel. Wir haben viele Talente, wir können musizieren, singen, tanzen, kochen, backen, stricken, Geschichten schreiben, träumen und Utopien entwerfen. Gemeinsam sagen wir: Es reicht! Kein Platz für braunen Hass, nirgendwo!
Sonderpreis der Jury

Medizinhilfe Karpato-Ukraine
Die Medizinhilfe Karpato-Ukraine ist eine humanitäre Initiative aus dem Rhein-Main-Gebiet, die sich seit 1996 in der Ukraine für die medizinische Basisversorgung der Zivilbevölkerung engagiert. Mit Beginn des russischen Angriffskrieges hat die Initiative ihre Hilfe auf die gesamte Ukraine ausgeweitet und zahlreiche Hilfsgütertransporte durchführen können. Damit verwirklicht die sie zum einen eine langfristige internationale Solidarität und bietet zum anderen in der akuten Not eine effektive Hilfestruktur, die den Menschen Versorgung und Hoffnung schenkt. .
Ziel der Medizinhilfe war, ist und bleibt es, Menschenleben zu retten, medizinisches Leid zu lindern und Spätfolgen zu minimieren - auch hier: Unabhängig von finanziellen Möglichkeiten und/oder Einfluss der Patientinnen und Patienten.