Der Deutsche Engagementpreis ist eine Initiative des Bündnisses für Gemeinnützigkeit, eines Zusammenschlusses von großen Dachverbänden und unabhängigen Organisationen des Dritten Sektors sowie von Expertinnen, Experten, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Die Auszeichnung macht engagierte Personen, beeindruckende Projekte sowie die Ausrichter von Engagementpreisen sichtbar. Ziel ist die Stärkung der Anerkennungs- und Wertschätzungskultur für bürgerschaftliches Engagement. Träger ist der Bundesverband Deutscher Stiftungen e.V. Der Deutsche Engagementpreis wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der Deutschen Fernsehlotterie und der Deutsche Bahn Stiftung.
Es werden sechs Preise in Form einer Auszeichnung in folgenden Kategorien vergeben:
Der Preis ist nicht übertragbar. Die Preise Kategorie 1.-5. sind jeweils mit 5.000 Euro, der Preis der Kategorie 6. mit 10.000 Euro dotiert. Die Preisgelder sind zweckgebunden für ein oder mehrere konkrete Projekte zu verwenden, die in Zusammenhang mit dem Engagement der Preisträger oder Preisträgerin stehen.
Jegliche Schadenersatzverpflichtungen des Ausrichters und seiner Organe, Angestellten und Erfüllungsgehilfen aus oder im Zusammenhang mit dem Wettbewerb, gleich aus welchem Rechtsgrund, sind, soweit gesetzlich zulässig, auf Fälle von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beschränkt. Des Weiteren übernimmt der Bundesverband Deutscher Stiftungen keine Haftung für eine im Zusammenhang mit der Durchführung des Wettbewerbs etwaig stattfindende Kenntnisnahme der eingereichten Unterlagen durch Dritte und alle hieraus resultierenden Folgen.
Die im Rahmen der Teilnahme erhobenen personenbezogenen Daten werden nur zum Zwecke des Wettbewerbs (Auswertung, Dokumentation, Präsentation) vom Projektbüro im Bundesverband Deutscher Stiftungen und damit beauftragten Dritten zur Datenverarbeitung und Datennutzung übermittelt und gespeichert. Die genannten personenbezogenen Daten dürfen bei der Veröffentlichung von Beiträgen im Rahmen des Wettbewerbs verwendet werden. Personenbezogene Daten werden ausschließlich zu den oben genannten Zwecken verwendet, eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Diese Zustimmung zur Datenverarbeitung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Die Teilnehmenden können jederzeit ohne Angabe von Gründen die Löschung ihrer Daten durch einfache Nachricht an den Deutschen Engagementpreis verlangen. Die weitere Teilnahme an dem Wettbewerb ist nach einer Löschung nicht mehr möglich.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Die Änderung der Teilnahmebedingungen bleibt vorbehalten. Unvorhergesehene Ereignisse, welche die Durchführung des Wettbewerbs unmöglich machen, berechtigen den Veranstalter, die Durchführung abzusagen. Alle Ansprüche seitens der Teilnehmenden sind ausgeschlossen.