Christina Czybik, Laurin Schmid
Christina Czybik, Laurin Schmid
Christina Czybik, Laurin Schmid

Deutscher Engagementpreis 2025

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) richtet seit Jahr 2024 den Deutschen Engagementpreis aus und hat damit nach fünfzehn Jahren den Staffelstab vom Initiator Bündnis für Gemeinnützigkeit und dem bisherigen Träger, dem Bundesverband Deutscher Stiftungen übernommen. Auch in diesem Jahr werden in einem fulminanten Festakt spannende, anregende, beispielgebene Engagementprojekte geehrt! Die Preisverleihung wird am 5. Dezember in Berlin stattfinden.

Für 2025 haben wir uns außerdem vorgenommen, den Preis weiterzuentwickeln, um die Scheinwerfer noch stärker auf die Vielfalt des Engagements in der Bundesrepublik zu richten. Ideen und Rückmeldungen dazu nehmen wir sehr gern unter deutscher-engagementpreis@d-s-e-e.de entgegen.

Herzliche Grüße vom neuen Team des Deutschen Engagementpreises!

Porträt der Bundesfamilienministerin Lisa Paus

28 Millionen Menschen in unserem Land tragen mit ihrem freiwilligen Engagement dazu bei, unsere Gesellschaft menschlicher und dadurch auch stärker zu machen. Sie alle verdienen unsere Wertschätzung und unseren Dank. Als Bundesengagementministerin werde ich all diese Freiwilligen mit voller Kraft unterstützen.

Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Foto: Laurence Chaperon

Für mich ist das Mitwirken beim Deutschen Engagementpreis ein ganz persönliches Highlight: Der Preis der Preise lässt die Ausgezeichneten stellvertretend für das vielseitige Engagement der Menschen überall in Deutschland strahlen.

Gerald Asamoah, ehemaliger deutscher Nationalspieler, heutiger Fußballmanager und Stifter, Foto: Gerald Asamoah

Porträtfoto Jutta Allmendinger

Engagement hält die Gesellschaft zusammen. Das Wirken füreinander ist Teil des Miteinanders. Der Deutsche Engagementpreis bringt dieses Engagement ans Licht und zeigt, was jeder einzelne tun kann.

Prof. Dr. Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB), Foto: Inga Haar
Porträtfoto von Dr. Richard Lutz von der Deutsche Bahn AG

Bürgerschaftliches Engagement ist ein wichtiger Pfeiler unserer Gesellschaft. Alle, die sich für andere stark machen, verdienen daher unseren Respekt und unsere Anerkennung. Herzlichen Dank für Ihren großartigen Einsatz!

Dr. Richard Lutz, Beiratsvorsitzender Deutsche Bahn Stiftung gGmbH und Vorstandsvorsitzender Deutsche Bahn AG, Foto: Deutsche Bahn AG, Max Lautenschläger

Menschen, die einfach anpacken, füreinander einstehen in der Stadt wie auf dem Land, im Großen wie im Kleinen, mit Leidenschaft und Ausdauer: Diese Menschen verdienen unsere Anerkennung und unsere Wertschätzung, und deshalb ist der Deutsche Engagementpreis so wichtig!

Elke Büdenbender, Juristin und Ehefrau des Bundespräsidenten, Foto: Uli Breitbach
Raùl Krauthausen

Für unser Team war es damals ein Riesenmotivationsschub, den Deutschen Engagementpreis zu gewinnen! Neben dem Preisgeld gaben uns die mediale Berichterstattung und die vielen gleich gesinnten Engagierten Rückenwind für unser Projekt..

Raúl Krauthausen, Gründer Sozialhelden e. V. und Aktivist, Foto: Anna Spindelndreier/Gesellschaftsbilder

Schwierige Situationen im Leben kennt jeder. Gut, wenn es jemanden gibt, der zuhört. Ein Engagement, das wirklich zählt.

Teresa Enke, Vorstandsvorsitzende der Robert-Enke-Stiftung, Foto: Robert-Enke-Stiftung