BundesUmweltWettbewerb (BUW)
- Veranstalter: Bundesministerium für Bildung und Forschung
- Vergabe: jährlich
-
Kontakt:
Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) an der Universität Kiel <br> BundesUmweltWettbewerb
Olshausenstr. 62
24118 Kiel
Der BundesUmweltWettbewerb (BUW) ist ein jährlich durchgeführter, bundesweiter Projektwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 10 und 20 Jahren. Ziel des Wettbewerbs ist die Förderung junger Talente mit Interessen an den Themenbereichen Umwelt, Nachhaltigkeit und Gesellschaft.
- Engagementfelder Jugend, Kinder, Umwelt, Wirtschaft, Wissenschaft
- Reichweite bundesweit
- An wen richtet sich der Preis? Durchgeführt wir der Wettbewerb in zwei Alterskategorien: BUW I: 10 – 16 Jahre: Einzelpersonen oder Teams bis zu 20 Personen. BUW II: 17 – 20 Jahre: Einzelpersonen und Teams bis zu 6 Personen. Alle naturwissenschaftlich und/oder gesellschaftlich interessierten jungen Leute zwischen 10 und 20 Jahren können teilnehmen. Angesprochen sind also Schülerinnen und Schüler aller allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Jugendgruppen sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Freiwilligendiensten wie dem Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) und dem Bundesfreiwilligendienst (BFD).
- Bewerbungskriterien Das Spektrum der möglichen Projektthemen und Projektformate ist breit und reicht von wissenschaftlichen Untersuchungen, umwelttechnischen Entwicklungen über Umweltbildungsmaßnahmen und -kampagnen bis hin zu Medienprojekten. Wichtig ist, dass ein Umweltthema im Zentrum des Projekts steht. Das Thema selbst ist frei wählbar. Naturschutz und Ökologie, Technik, Wirtschaft und Konsum, Politik, Gesundheit oder Kultur sind allesamt relevante Bereiche für BUW-Projekte. Die vollständigen Bewerbungskriterien, die Teilnahmekarte sowie weitere Informationen zum Hintergrund des Wettbewerbs stehen auf der Veranstalter-Website zum Download bereit.
- Bewerbungsfrist
- Preis Preisträger/-innen erhalten neben Urkunden Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von rund 25.000 EUR. Die höchste Preiskategorie stellen Hauptpreise dar. Mit Hauptpreisen werden die bundesweit besten BUW-Projekte ausgezeichnet. Diese sind im BUW I in Höhe von 1.000 Euro und im BUW II in Höhe von 1.500 Euro dotiert. Mit Sonderpreisen werden die bundesweit zweitbesten BUW-Projekte ausgezeichnet. Im BUW I sind diese bis zu 500 Euro und im BUW II bis zu 750 Euro dotiert. Projekte, die mit einem Förderpreis ausgezeichnet werden, erhalten im BUW I 200 Euro und im BUW II 250 Euro. Förderpreisprämierten Arbeiten wird das Potenzial zugesprochen, dass sie nach einer entsprechenden Überarbeitung und Wiedereinreichung in der kommenden BUW-Runde die Möglichkeit auf eine noch höhere Preiskategorie haben – bestenfalls das Potenzial für einen Hauptpreis.
-
Nominierte
- Das gefährdete Krüperhuhn als Zweinutzungsrasse am Gymnasium Spaichingen – Carla Banzhaf (2023)
- Das gefährdete Krüperhuhn, Gymnasium Spaichingen – Greta Banzhaf (2023)
- Julian Kehm, Die Alpenfledermaus in Lörrach - Eine Folge des Klimawandels? – Julian Kehm (2023)
- Reduzierung des Insektensterbens in Lüftungssystemen – Bea Pfeiffer (2023)
- Tempo 50 vs. Tempo 30: Wie stark werden Anwohner*innen vor Lärm geschützt? – Laura Larissa Schurer und Roman Sivirin (2023)
- Weniger Mikroplastik durch biologisch abbaubares Biopolymer, Schüler*innenforschungszentrum Tuttlingen – Rebecca Ritter, Niklas Senz und Maria Messmer (2023)
- Durchwachsene Silphie - ein Newcomer für eine nachhaltige Energielandwirtschaft – Melina Reckermann (2022)
- Naturschutz2go/ Jonte Mai – Jonte Mai (2022)
- Paul Goldschmidt mit einem Luftqualitäts-Messsystem – Paul Goldschmidt (2022)
- All Sky View - Netzwerk von Kamerastationen zur Vermessung der Lichtverschmutzung – Moritz Wolf (2021)
- Power-to-X: Alkane, Alkene und Wasserstoff aus biologischen Quellen – Aileen Girschik (2021)
- Mobiles Feinstaubnetzwerk – Marc Auberer (2020)
- Die Klimaexperten am Paulinum und ihre Maßnahmen – Moritz Alexander Grohs (2019)
- Isabell Hentschel – Isabell Hentschel (2019)
- Jan Uesbeck – Jan Uesbeck (2019)
- Mikrofasern-Gefahr aus der Waschmaschine?! – Leonie Prillwitz (2019)
- Magnetisch, praktisch, gut – Wasseraufreinigung mit TiO2-Partikeln – Elijas Schüz (2018)
- Maisspindeln als nachhaltiger Rohstoff – Anna Lucia Ackermann und Alexander Kuhn (2018)
- Der Clou mit der Kuh - BIogas mit Pansensaft – Christoph Griehl (2017)
- Faszination Flechten - Ein Infoprojekt ermutigt zum ökologischen Handeln – Felix Leon Braun (2017)
- Greenhousecontrolsystem – Konstantin Nunne, Laurin Krome, Jan Pollmann (2017)
- Plastik im Meer - Warum es jeden betrifft – Hanna Böckmann (2017)
- Projekt "TrinkWasser!" – Noa Grochowski (2017)