Sächsischer Bürgerpreis
- Veranstalter: Freistaat Sachsen, Stiftung Frauenkirche Dresden, Kulturstiftung Dresden der Commerzbank
- Vergabe: jährlich
-
Kontakt:
Freistaat Sachsen, Sächsische Staatskanzlei Referat 23A
Archivstraße 1
01095 Dresden
Der Freistaat Sachsen verleiht jährlich gemeinsam mit der Stiftung Frauenkirche Dresden und der Kulturstiftung Dresden der Commerzbank den Sächsischen Bürgerpreis. Damit sollen Initiativen, Vereine, Institutionen und Einzelpersonen ausgezeichnet werden, die durch ihr ehrenamtliches Engagement die Demokratie mit Leben erfüllen, anderen Menschen helfen und sich für die Umwelt, Brauchtum und Traditionen sowie eine lebendige Erinnerungskultur einsetzen.
- Engagementfelder Bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt, Gesellschaft, Soziales, Kultur, Schule, Demokratie, Sport, Inter- und multikulturelle Angelegenheiten, Geschichte, Umwelt, Wohnumfeld, Eine Welt
- Reichweite Sachsen
- An wen richtet sich der Preis? Projekte, Initiativen, Institutionen und Einzelpersonen
- Bewerbungskriterien Vorschlagberechtigt sind die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie kirchliche Stellen, die ihre Vorschläge an den jeweiligen Landrat senden. Die Landräte der zehn Landkreise sowie die Oberbürgermeister der drei kreisfreien Städte in Sachsen nominieren je bis zu fünf Vereine, Institutionen oder Einzelpersonen für jede der fünf Kategorien, die durch ihr Engagement erfolgreich zur Stärkung der Demokratie und des gesellschaftlichen Miteinanders beigetragen haben und sich zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung bekennen.
- Bewerbungsfrist Die Frist für Vorschläge endete am 26. Mai 2023
- Preis Der Preis ist pro Kategorie mit 5.000 Euro dotiert.
-
Nominierte
- »Alte Lotte« – Henry Stuff (2024)
- Kriseninterventionsteam Leipzig e.V. – Tobias Hönig (2024)
- Entwicklung eines modernen Kleinstadttierparks – Klaus Eulenberger (2023)
- Lennard Roth – Lennard Roth (2023)
- Miriquidi goes Africa e. V. – Rico Malz (2023)
- Stiftung Rittergutskirche Kleinliebenau – Henrik Mroska (2023)
- Telefonberatung am Kinder- u. Jugendtelefon sowie Elterntelefon/Kerstin Baumbach – Kerstin Baumbach (2023)
- Buntmacher*innen e. V. – Jana Schneider (2022)
- Heimat gemeinsam erleben - für alle – Peter Sonntag (2022)
- Kirche im Laden e. V. – Birgit Guse (2022)
- Nature Support e. V. – Jens Hörig (2022)
- Tschernobylinitiative Ottendorf-Okrilla e. V. – Kees van der Kamp (2022)
- Aktion Kinderherzen - Hilfe für Kinder in Not – Christine Matko (2021)
- Ein tierisch-lehrreicher Bauernhof – Daniel Hammer (2021)
- Ev.-Luth. Kirchenbezirk Bautzen-Kamenz, Arbeitsgemeinschaft Tansania – Claudia Mickel-Fabian (2021)
- Jugendteam Torgau e. V. – Christina Gaudlitz (2021)
- Ortsverein "Drei weiße Birken" Helbigsdorf e. V. – Katrin Weigold (2021)
- Dr. Elk Messerschmidt – Elk Messerschmidt (2020)
- Förderverein Wehrkirche Triebel e.V. – Udo Seeger (2020)
- Schulen für Sierra Leone – Stefan Klenk (2020)
- Dr. Uwe Niedersen – Uwe Niedersen (2019)
- Jaqueline Schech: Einzelvormund und Bildungspatin in Dresden – Jaqueline Schech (2019)
- KRABAT e. V. - Auf den Spuren des KRABAT – Reiner Deutschmann (2019)
- Kulturinitiative Zwenkau e. V. – Steffen Wieser (2019)
- Produktives Lernen – k. A. (2019)
- Projektgruppe Greater Form – Lina Ruske (2019)
- AG Spurensuche – Carsten Müller (2018)
- Kirchgemeinde Markkleeberg West – Aaron Büchel-Bernhardt (2018)
- Mosaika e. V. – Angelina Burdyk (2018)
- Radebeuler Handballverein – Andrea Panhans (2018)
- Simone Bohne – Simone Bohne (2018)
- Adam-Ries-Wettbewerb – k. A. (2017)
- Betreuungslotsen Dresden – - Erfurth (2017)
- Integration durch Sport – Jörg Dathe (2017)