Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz"

- Veranstalter: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
- Vergabe: jährlich
-
Kontakt:
Bundeszentrale für politische Bildung
Friedrichstraße 50
10117 Berlin
Der Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" zeichnet jährlich erfolgreiche zivilgesellschaftliche Projekte aus, die das Grundgesetz im Alltag auf kreative Weise mit Leben füllen und damit die aktive Demokratie gestalten und Toleranz in der Gesellschaft fördern.
- Engagementfelder Bürgerschaftliches Engagement, Demokratie, Gesellschaft
- Reichweite bundesweit
- An wen richtet sich der Preis? Es werden bundesweit wieder vorbildliche und nachahmbare zivilgesellschaftliche Projekte gesucht, die sich in der Praxis bewährt haben und überwiegend ehrenamtlich getragen werden. Grundsätzlich ausgeschlossen von der Teilnahme sind Projekte, die durch Bundesmittel finanziert werden
- Bewerbungskriterien Die Teilnahme steht grundsätzlich allen Einzelpersonen und Gruppen offen, die mit ihren Projekten das Engagement für Demokratie und Toleranz stärken. Dazu zählt insbesondere die Förderung von Teilhabe und Engagement gegen alle Formen von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, Demokratiefeindlichkeit und politischen Extremismus. Die Ansätze, Formate und Zielgruppen können dabei ganz unterschiedlich sein. In jedem Jahr werden zusätzlich besondere Themenschwerpunkte benannt, die Ausschreibung richtet sich aber bewusst an die gesamte Bandbreite des zivilgesellschaftlichen Engagements für Demokratie und Toleranz. Weitere Kriterien sind: Die Projekte sollten vorbildlich und übertragbar sein, sich in der Praxis bewährt haben und einen hohen Anteil an ehrenamtlicher Mitarbeit aufweisen.
- Bewerbungsfrist noch nicht bekannt
- Preis Zu gewinnen gibt es Geldpreise in Höhe von 2.000 Euro bis 10.000 Euro und eine erhöhte Präsenz in der Öffentlichkeit. Außerdem werden alle Preistragenden Teil des Aktiv-Netzwerkes und damit jährlich zu einem Workshop-Angebot eingeladen, das sich an den Bedarfen und Interessen der Preistragenden ausrichtet.
-
Nominierte
- Mein Einsatz gegen das Vergessen, für das Begreifen – Ernst Klein (2023)
- "apropolis goes digital" – Cordelia Nordmann (2022)
- „Nicht mit mir!“ – Starke Menschen schützen sich! – Tom Ismer (2022)
- Netzwerk gegen Rechts Wilhelmsburg - Opfer des NSU Wanderausstellung – Judy Engelhard (2022)
- Projekt Perspektivwechsel – Anita Donaubauer (2022)
- Salam Deutschland! Begegnung auf Augenhöhe – Lisa Ehrlich (2022)
- wllv-Postingreihe „Demokratie und Toleranz“ – Susanne Jürgensmeier-Lotz (2022)
- YOUDE - du bist Deutschland – Anton Tsirin (2022)
- Zeitzeugenbörse Hamburg – Claus Günther (2022)
- Africa Positive Magazin – Veye Tatah (2021)
- Algermissen ist BUNT - für Demokratie und Toleranz – Stefan Büren (2021)
- Gemeinsam für Erinnerung und Vielfalt – Ronald Uhlich (2021)
- Thomas Bollmann – Thomas Bollmann (2021)
- Wochen zur Demokratie – Thomas Metten (2021)
- Zivilcourage für ALLE e. V. – Susanne Singer (2021)
- Colored Glasses – Marie Bullan (2020)
- Freiberg für alle – Claudia Kallmeier (2020)
- Kiriv- Kooperation interreligiös, interkulturell, vielfältig – Gian Aldonani (2020)
- Zukunftsmacher gUG – Anna Maria Blau (2020)
- AKE DIKHEA? Roma-Filmfestival – Hamze Bytyci (2019)
- Digital Grannies - Zukunftsmacher gUG – Anna Maria Blau (2019)
- Lebendige Bibliothek e. V. – Louise Kreuschner (2019)
- Netzwerk für Demokratische Kultur e. V. – Melanie Haller (2019)
- Qube – Queere Bildungs- und Antidiskriminierungsarbeit in Mecklenburg-Vorpommern – Svenja Goy (2019)
- StrassenWAHL von StrassenBLUES e. V. – Nikolas Migut (2019)
- Zentrum gegen Antisemitismus, Rassismus und Ausländerfeindlichkeit – Diana Sandler (2019)
- 3ALOG - interreligiöse, interkulturelle Begegnung e. V. – Florian Volm (2017)
- Demokratiebahnhof Anklam, des Pfadfinderbundes M-V e. V. – Claudia Gaschler (2017)
- Die Brühler Helden e. V., Integration von Migrantenfrauen – Fatih Türk (2017)
- ElKiS – Eltern-Kita-Sprachmittler*innen - ein Projekt des Friedenskreis Halle e. V. – Christof Starke (2017)
- Für Demokratie Courage zeigen!-Workshops mit Azubis im VW-Werk Emden – Sven Blanke (2017)
- Gay in May - schwul-lesbische Kulturtage – Marc Langer (2017)
- Geflüchtete willkommen in Bielefeld – Michael Gugat (2017)
- New Limes und WIR! e. V., Jungfrau ohne Paradies – Gerburg Maria Müller (2017)
- Respekt und Mut - Düsseldorfer beiträge zur interkulturellen Verständigung – Volker Neupert (2017)
- Selbsthelfer e. V. – Heike Maas (2017)
- Stadt Weinheim und Bürgerbündnis "Weinheim bleibt bunt" – Roland Kern (2017)
- Stadtteilbüro Bockenheim – Anette Mönich (2017)
- Unsere Welt ist bunt - Kümmern ist Hilfe in der Not – Heinrich Annas (2017)